DevTools

IT Automatisierung Blog Vorschaubild
IT-Automatisierung - Mit Hilfe von Automatisierung kann die Effizienz und Qualität bei der Durchführung von stan­dar­di­sier­ten und oft wie­der­hol­ten Aufgaben erhöht werden
In seiner Masterarbeit bei Communardo "Die IT-Automatisierung steigert die Effizienz und die Qualität in Dienstleistungsunternehmen" hat Maxym Basenko die Chancen der IT-Automatisierung analysiert und anhand eines Datenabgleichs zweier Atlassian Systeme untersucht. In diesem Blog Post erhalten Sie einen Einblick in die Masterarbeit und die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser.
HipChat-672x372[1]
Kritische Sicherheitslücke im HipChat Plugin für Bitbucket Server, Confluence and JIRA

Atlassian hat heute einen Hinweis zu einer kri­ti­schen Sicherheitslücke für das HipChat Plugin ver­öf­fent­licht. Folgende Produkte, die das HipChat Plugin nut­zen, sind betrof­fen: Bitbucket, Confluence und die JIRA Produkte.

Atlassian stuft die Sicherheitslücken als “Critical” ein, was dem höchst­mög­li­chen Schweregrad in der von Atlassian defi­nier­ten Abstufung entspricht.

Jetzt Neu: Atlassian Lizenzen für bis zu 250 Nutzer

Sie nut­zen Atlassian Produkte wie JIRA, Confluence oder deren Add-ons und haben zwi­schen 101 und 250 Nutzer? Bisher muss­ten Sie dafür eine Lizenz für 500 Nutzer kau­fen und hat­ten damit rela­tiv viele unge­nutzte Lizenzen im Haus. Dies hat sich in der ver­gan­ge­nen Woche geän­dert. Möchten Sie mehr dazu erfah­ren, dann lesen Sie hier weiter.

Neue Richtlinien für den Atlassian Software Support

Atlassian möchte sei­nen Kunden bes­se­ren Support und mehr Sicherheit bie­ten. Dafür ändert das Unternehmen die Richtlinien für Security Bugfixes und seine End-of-Life Policy. Bislang war nicht genau defi­niert für wel­che Versionen Atlassian sicher­heits­kri­ti­sche Fixes lie­fert. Die Regelung für den End-of-Life von Versionen wurde eben­falls bes­ser defi­niert und bie­tet den Kunden nun eine gute Orientierung für die Planung von Updates.

Von Jenkins zu Bamboo

Anfang die­sen Jahres haben wir den Schritt gewagt und unsere Projekte von Jenkins zu Bamboo migriert. Im fol­gen­den Artikel möchte ich ein­fach meine Meinung dazu tei­len. Einführung Jenkins (bzw. Hudson) ist in der JAVA-Welt ja irgend­wie der State-of-the-Art-CI-Server. So ziem­lich jeder Entwickler der etwas mit Continuous Integration (CI) zu tun hat, kennt und nutzt ihn meis­tens auch. Daneben gibt es aber…

Kritische Sicherheitslücken in Atlassian-Produkten

Atlassian hat meh­rere Hinweise zu kri­ti­schen Sicherheitslücken für die Produkte Confluence, Fisheye/Crucible, Bamboo und Crowd ver­öf­fent­licht. Weitere Produkte, wie Stash oder JIRA, sind nicht betrof­fen. Atlassian stuft die Sicherheitslücken als “Critical” ein, was dem höchst­mög­li­chen Schweregrad in der von Atlassian defi­nier­ten Abstufung entspricht.

Bamboo 5 ver­bes­sert Releasemanagement und Deployment

Mit Bamboo 5 geht Atlassian den Weg vom Continuous Integration hin zum Continuous Delivery System. Neue Funktionen unter­stüt­zen neben dem Buildmanagement auch stär­ker das Deployment von Softwarereleases auf meh­re­ren Umgebungen, vom Testsystem bis hin zum pro­duk­ti­ven System (Continuous Delivery) und inte­griert so auf erst­klas­sige Weise den DevOps-Ansatz. Dieser ver­folgt das Ziel die Kommunikation und Zusammenarbeit zwi­schen Softwareentwicklung und Systemadministration entscheidend…

Crucible in der Praxis

Im Zuge der Vorstellung der Entwicklungstools von Atlassian hat­ten wir uns bereits mit Crucible beschäf­tigt. Im Artikel mei­nes Kollegen David wur­den dabei vor allem die Features von Crucible beleuch­tet. Hier soll es nun darum gehen, wel­che Erfahrung wir bei unse­rer täg­li­chen Arbeit mit dem Code-Review Tool von Atlassian gemacht haben.

Code Review done right - enter Atlassian Crucible

Im zwei­ten Teil unse­rer Blogserie zum Thema "agile Softwareentwicklung" wer­den wir uns Atlassian Crucible wid­men. Als Code Review Tool im ursprüng­li­chen Sinn fin­det es im klas­si­schen Softwareentwicklungsprozess an eini­gen weni­gen, klar defi­nier­ten Stellen statt. In agi­len Teams nach Scrum oder auch Kanban ist Code Review als Tätigkeit aller­dings allgegenwärtig.