Datenbanken

SharePoint Performance_Beitragsbild
Ihr SharePoint ist lang­sam? - So ver­bes­sern Sie die Performance

Und plötz­lich sind sie da, die Beschwerden, wel­che kein Systemverantwortlicher lesen oder hören möchte:

der SharePoint Server ist langsam
die Performance ist schlecht
unter sol­chen Bedingungen kann ich nicht arbeiten

Konkreter wird es in den meis­ten Fällen nicht, es kommt eher noch der Hinweis "es war doch vor­her auch nicht schnell" :-/

Apache Derby ein­ge­bet­tet im WebSpere einsetzen

Für die Speicherung unkri­ti­scher Daten oder wäh­rend der Entwicklung kann es sinn­voll sein, anstatt eines kom­ple­xen DBMS´s eine leicht­ge­wich­tige ein­ge­bet­tete Datenbank, wie z.B. Apache Derby ein­zu­set­zen. In die­sem Artikel soll beschrie­ben wer­den, wie man die Erstellung einer Apache Derby Datenbank im Embedded Mode für die Verwendung in einer Enterprise Application in IBM WebSphere bewerk­stel­li­gen kann.

MS-SQL und PHP - Umlaute und die Kommandozeile

Einem selt­sa­men Problem im Zusammenhang mit der Lucene-Search, MS-SQL und PHP auf der Kommandozeile bin ich kürz­lich auf die Spur gekom­men. Auf einem Windows-Server mit MS-SQL 2000 waren bei einer Webanwendung in den Suchergebnissen sämt­li­che deut­schen Umlaute ver­schwun­den - Begriffe mit Umlauten wur­den dem­zu­folge von der Suche auch nicht gefun­den. In der CP1252-encodierten MS-SQL-Datenbank stan­den  jedoch alle Umlaute kor­rekt und…

Neuerungen in SQL Server 2008: Räumliche Datentypen

Genau wie der Datentyp HierarchyId, so sind auch die neuen räum­li­chen Datentypen geo­me­try und geo­gra­phy CLR-Datentypen, die in jeder Datenbank ver­füg­bar sind - unab­hän­gig davon, ob CLR-Funktionen akti­viert sind. Der geo­me­try-Datentyp erlaubt die Darstellung von Daten im kar­te­si­schen Koordinatensystem und die Durchführung von Berechnungen mit die­sen Daten. Das möchte ich an einem Beispiel ver­deut­li­chen: In die­sem Koordinatensystem befin­den sich 2 geo­me­tri­sche Figuren.…

Neuerungen in SQL Server 2008: Der HierarchyId-Datentyp

Möchte man hier­ar­chi­sche Daten able­gen - wie z.B. Organisationsstrukturen in Unternehmen, so war das Standard-Vorgehen dazu bis­her, 2 Felder zu ver­wen­den - zunächst die Id des eigent­li­chen Elements und in einem wei­te­ren Feld die Id des Elternknotens. Damit las­sen sich Abfragen wie: "Wer ist direk­ter Vorgesetzter des Mitarbeiters X?" oder "Welche Mitarbeiter sind direkt dem Vorgesetzten Y unter­stellt?" recht einfach…

Neuerungen in SQL Server 2008: FILESTREAM Storage

Große BLOBs (Videos, Word-Dokumente etc.) konnte man in MS SQL Server bis­her ent­we­der in der Datenbank (lang­sam) oder im Filesystem (unsi­cher, keine Transaktionen) able­gen. FILESTREAM Storage ver­eint die Vorteile von bei­den. Das Konzept von FILESTREAM inte­griert das SQL ServerDatenbankmodul in ein NTFS-Dateisystem: BLOB-Daten vom Typ varbinary(max) wer­den im Dateisystem gespei­chert. Dadurch greift nicht die für varbinary(max) defi­nierte Größenbeschränkung auf 2…

Tipps und Tricks: Datum aus DateTime extra­hie­ren im SQL-Server

Um aus einem Datum mit Uhrzeit, wie es bei­spiels­weise GETDATE() zurück­lie­fert, ein Datumswert ohne Uhrzeit zu machen, sind bis zur Version 2005 des SQL-Servers einige Verrenkungen not­wen­dig. Ich möchte hier ein paar Lösungsansätze auf­zei­gen. Diese sind nach mei­ner Präferenz sor­tiert: SELECT DATEADD(dd, 0, DATEDIFF(dd, 0, GETDATE())) SELECT CAST(FLOOR(CAST(GETDATE() AS FLOAT)) AS DATETIME) SELECT CONVERT(DATETIME, CONVERT(CHAR(8), GETDATE(), 112), 112) Es gibt…

Neuerungen in SQL Server 2008: Table Valued Parameters (TVP)

… oder wie bei Microsoft das Basteln abge­schafft wurde Wer schon ein­mal vor dem Problem stand, an eine SQL Server Prozedur oder Funktion eine Liste von Werten oder gar eine Tabelle zu über­ge­ben, der wird für die­ses Problem bestimmt eine Lösung gefun­den haben: Ob man nun die Werte mit einem geeig­ne­ten Trennzeichen ver­se­hen (ich bevor­zuge Pipes ) alle in eine…

Neuerungen in SQL Server 2008: MERGE-Anweisung

Wer sich schon immer mal dar­über geär­gert hat, dass meh­rere SQL-Anweisungen nötig waren, um in einer Tabelle, abhän­gig von den Bedingungen in einer ande­ren Tabelle, Daten ein­zu­fü­gen, zu ändern und/oder zu löschen, der wird über die neue MERGE-Anweisung in SQL Server 2008 hoch­er­freut sein - … vor­aus­ge­setzt, er kann sich für kom­plexe SQL-Anweisungen begeis­tern 😉 .  Das abso­lute Standard-Szenario für die Anwendung…