Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden
Atlassian Jira

Hosting von
Atlassian Lösungen

Wir hosten Ihre Atlassian-Produkte.
Sicher, zuverlässig und nach deutschem Datenschutzrecht.

Hosting von
Atlassian Lösungen

Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit für Ihr Atlassian

Beim Betrieb von Geschäftsanwendungen kommt es auf Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit an, denn ein Großteil der Business-Applikationen sind als geschäfts­kri­tisch ein­zu­stu­fen. Vor allem die kon­ti­nu­ier­li­che Verfügbarkeit der Systeme, aber auch Service- und Supportleistungen an Sonn- und Feiertagen stel­len interne IT-Abteilungen vor enorme Herausforderungen.

Aus die­sem Grund bie­ten wir für fol­gende Atlassian-Systeme spe­zi­elle Hostingleistungen (Software as a Service - SaaS) an:

Jira Core Hosting
Jira Service Desk Hosting
Jira Software Hosting
Bitbucket Hosting
Confluence Hosting
Bamboo Hosting
Crowd Hosting
Crucible Hosting
Fisheye Hosting
Wir helfen Ihnen weiter beim Hosting von Atlassian Lösungen

Ihre Vorteile beim Hosting von Atlassian Lösungen bei Communardo

Datenschutzkonformität

Wir schüt­zen Ihre Daten.

Bei einer Auftragsdatenverarbeitung wer­den Ihre Daten in einem deut­schen Rechenzentrum mit Serverstandort Deutschland gespeichert.

Hochverfügbarkeit

Wir betrei­ben Ihre Atlassian Instanzen in einem red­un­dant aus­ge­leg­ten und hoch­ver­füg­ba­ren Cluster-Verbund.

Gern kann der Betrieb Ihrer Lösungen in einem mehr­kno­ten Atlassian Data Center erfolgen.

Skalierbarkeit

Sie wol­len schnell und ohne Leistungseinbußen Ihre Umgebungen aus­bauen? Wir ska­lie­ren Ihre Systeme von klei­nen Serverumgebungen mit einem ein­zi­gen Knoten hin zu gro­ßen Cluster-Umgebungen mit vie­len Knoten und hoher Verfügbarkeit.

Eine opti­male Lastenverteilung errei­chen Sie mit­tels Atlassian Data Center.

Ausfallsicherheit

Ihre Systeme sind für Sie geschäfts­kri­tisch? Kein Problem. Auch im Volllastbetrieb haben Sie Ausfallsicherheit der Serverinfrastruktur von 99,9%.

Ihre Daten wer­den täg­lich bezie­hungs­weise wöchent­lich gesi­chert und kön­nen im Falle eines Ausfalls pro­blem­los wie­der her­ge­stellt werden.

Profitieren Sie von umfas­sen­den Informationssicherheitsmanagement im Rechenzentrum nach ISO/IEC 27001 (auf Basis auf IT-Grundschutz des BSI) und Serverqualtätsmanagement nach ISO/IEC 20000.

Unsere Zertifkikate für Ihre Datensicherheit!

Datensicherheit

Datensicherheit steht bei uns an obers­ter Stelle. Deshalb pro­fi­tie­ren Sie von IP-Whitelisting für einen ein­ge­schränk­ten Anwendungszugriff und indi­vi­du­el­len VPN-Konfigurationen für eine gesi­cherte Anbindung der Anwender an Drittanbieter-Dienste wie bei­spiels­weise Datenbanken oder Benutzerverzeichnisse zur Umsetzung einer SSO-Lösung oder Multifaktor-Authentifizierung.

Vertrauen Sie auf einen zer­ti­fi­zier­ten Hosting Partner

Wir sind Ihr Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner

Communardo ist Atlassian Platinum und Enterprise Solution Partner. Profitieren Sie von unse­ren engen Beziehung mit Atlassian und genie­ßen Sie viele Vorteile bei einem Outsourcing des Betriebs Ihrer Atlassian-Anwendung:

  • Atlassian-Anwendungen wer­den auf den Servern bereits voll­stän­dig vorinstalliert.
  • Unsere Experten ver­fü­gen über ein tief­ge­hen­des Know-How der Atlassian-Produkte.
  • Wir ken­nen die beson­de­ren Anforderungen von Enterprise-Kunden.
  • Profitieren Sie von Administrationsrechten auf Anwendungsebene.
TÜF Süd ISO 27001

Qualität und Sicherheit ste­hen bei uns an ers­ter Stelle. Deshalb sind wir nach ISO 27001 zertifiziert.

EWERK

Das Hosting bie­ten wir gemein­sam mit unse­rem Partner EWERK an. Genau wie uns, liegt EWERK der Schutz der Daten sei­ner Kunden am Herzen und ist daher mehr­fach ISO-zertifitiert. Alle Zertifizierungen unse­res Partners fin­den Sie auf https://www.ewerk.com/zertifizierungen.

Communardo Hosting als Basis für Data Center mit Communardo

Unsere Kunden sind alle ein­zig­ar­tig. Deshalb pas­sen wir das Hosting an Ihr indi­vi­du­el­les Wachstum an. Vertrauen Sie auf unsere Unterstützung bei der Überführung Ihrer Atlassian Server Anwendungen in eine Data Center Anwendung. Egal ob ein- oder ska­lier­ba­rer Mehrknoten Data Center Betrieb - wir sind Ihr zuver­läs­si­ger Partner.

Lizenzberatung und ‑verkauf für Atlassian Lösungen und Technologien

Unsere Hosting-Leistungen

Migration

Lehnen Sie sich zurück. Wir migrie­ren Ihre bestehende Atlassian Anwendungen in unser Hosting.

Gern über­füh­ren wir auch Ihre Atlassian Server Lösungen in Atlassian Data Center Anwendungen.

Konsolidierung

Sie haben viele unter­schied­li­che Atlassian Instanzen?

Unsere Experten unter­stüt­zen Sie bei der opti­ma­len Zusammenfassung und Konsolidierung.

Support & Services

Sie benö­ti­gen schnell Hilfe? Kein Problem. Wir bie­ten Ihnen einen deutsch­spra­chi­gen First-Level-Support für Ihre Atlassian Systeme.

Unser kom­plet­tes Enterprise-Support-Angebot bie­tet Ihnen die Flexibilität, das rich­tige Maß an Unterstützung für Ihr Unternehmen zu finden.

Beratung zum Atlassian Hosting

Wir bera­ten Sie gerne zum Hosting von Confluence, Jira Core, Jira Software und den wei­te­ren Atlassian Tools.

Ihre Daten

Die Communardo Software GmbH nimmt den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sehr ernst. Aus die­sem Grund haben wir tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen getrof­fen, die sicher­stel­len, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns beach­tet wer­den. Die Communardo Software GmbH gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter. 


FAQ – Die häu­figs­ten Fragen und deren Antworten zum Hosting für Atlassian Lösungen 

Anwendungen

  • Welche Anwendungsversionen wer­den bei Beauftragung instal­liert?
    In monat­li­chen Abständen wer­den alle von uns ange­bo­te­nen Anwendungen auf ihre aktu­ellste Version über­prüft und ggf. ange­passt, sodass Sie bei der Beauftragung eines Hostings immer von den neu­es­ten Funktionen und Sicherheitsupdates der Anwendungen pro­fi­tie­ren. Im Rahmen von Migrationsprojekten, o.ä. ist aber auch eine indi­vi­du­elle Version je Anwendung möglich.

nach oben

Datenschutz & Datensicherheit

  • Wo lie­gen die Daten bei EWERK? Sind die Daten kon­zen­triert an einem Standort oder wer­den die Daten welt­weit ver­teilt abge­legt?
    Die Daten lie­gen gesam­melt in einem Rechenzentrum in Deutschland.
  • Werden die Anwendungen aus­schließ­lich in Deutschland gehos­tet?
    Ja.
  • Wie funk­tio­niert das Backup, wenn wir eine Atlassian Anwendung hos­ten las­sen?
    Die Umgebungen wer­den täg­lich gegen 22 Uhr kom­plett gesi­chert und jedes Backup sie­ben Tage lang vor­ge­hal­ten. Man kann bei einer Wiederherstellung nur den kom­plet­ten Datenstand der Umgebung des letz­ten Backups (sprich im Regelfall des vor­he­ri­gen Abends) nut­zen. Einzelne Teile las­sen sich aus dem Backup nicht wie­der­her­stel­len. Es ist kein inkre­men­tel­les Backup.
  • Ist das Backup räum­lich von den Produktivsystemen getrennt?
    Die Backups lie­gen in einem getrenn­ten Brandabschnitt.
  • Laufen die Anwendungen mit Anwendungen ande­rer Kunden zusam­men (shared Hosting)?
    Jede Anwendung wird auf einem dedi­zier­ten vir­tu­el­len Server betrieben.
  • Sind die Systeme durch eine Firewall abge­si­chert?
    Ja. Es wer­den dabei nur die Ports frei­ge­schal­tet, die für den Betrieb und die Verwendung/Kommunikation der Anwendung erfor­der­lich sind.

nach oben

Einrichtung & Betrieb

  • (Wie) kann man von Hoster A nach B umzie­hen?
    Im Normalfall mit einem Export der Daten aus der Umgebung, die bei Hoster A betrie­ben wird, um diese dann in einer Umgebung bei Hoster B zu impor­tie­ren. Da sich dabei invol­vierte Komponenten in ihrer Version ändern bzw. unter­schei­den kön­nen, ist dafür ein Migrationsprojekt erforderlich.
  • Gibt es die Möglichkeit der welt­wei­ten Verteilung (Proxy, etc.) für bes­sere Performance der Umgebungen?
    Aktuell ist dies lei­der nicht möglich.
  • Sind die Daten wirk­lich siche­rer, wenn wir sel­ber hos­ten wür­den?
    Wenn man inhouse hos­tet und der Zugriff auf die Anwendung nur auf das Firmennetzwerk beschränkt ist, sind die Daten inso­fern sicher, dass kein Zugriff von außen (aus dem Internet) mög­lich ist (Zugriff für Dritte/Unbefugte nicht ohne Weiteres mög­lich). Bei einer gehos­te­ten Variante ist die­ses Risiko etwas höher, obwohl dage­gen spre­chend bei unse­rem Hostingpartner Experten sit­zen, die sich mit Sicherheit, Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, etc. sehr gut aus­ken­nen, Sie die­ses Know-How also nicht sel­ber lie­fern müs­sen. Außerdem besteht hier zusätz­lich die Möglichkeit, z.B. mit­tels eines VPN-Tunnels oder IP-Whitelisting, den Zugriff aus dem Internet zu blo­ckie­ren respek­tive auf Ihr Unternehmensnetzwerk einzuschränken.
  • Ist es mög­lich, zu einem spä­te­ren Zeitpunkt die Daten vom Hosting bei Communardo zu einem ande­ren Anbieter bzw. zu einer Inhouse Lösung zu über­füh­ren? Wenn ja, wie wer­den uns die Daten bereit­ge­stellt?
    Ja die Daten kön­nen via Export aus der Anwendung oder per Datenbank- und Datenverzeichnis-Backup bezo­gen bzw. bereit­ge­stellt wer­den (z.B. auf einem FTP).
  • Auf wel­chen Systemen (CPU, RAM, Storage) wer­den die Anwendungen betrie­ben?
    Auf vir­tua­li­sier­ten Maschinen. RAM, CPU und Festplattenspeicher rich­ten sich dabei nach der Lizenzgröße der jewei­li­gen Anwendung.
  • Können die Systeme bei stei­gen­der Anzahl an Benutzern pro­blem­los erwei­tert wer­den?
    Mit Anpassung der Lizenzgröße wer­den auch die Spezifikationen der Umgebungen erwei­tert. Eine indi­vi­du­elle Erweiterung, ohne die Lizenz dabei zu ändern, ist eben­falls mög­lich. Eine genaue Aufschlüsselung der Preise zur Erweiterung ein­zel­ner Parameter arbei­tet Ihnen gern unser Vertrieb bzw. Ihr Ansprechpartner bei Communardo zu.

nach oben

Support & Services

  • Mit wel­cher Verfügbarkeit kann für die Hostingumgebungen gerech­net wer­den?
    99,9% auf den Server (nicht die Anwendung).
  • Gibt es eine Hotline des Hosters?
    Die Hotline steht werk­tags von 8:00 – 17:00 Uhr zur Verfügung.
  • Gibt es eine 24x7 Hotline?
    Es gibt keine 24x7 Hotline. Es lässt sich aber eine optio­nale Rufbereitschaft für bestimmte Zeiträume ver­ein­ba­ren (ggf. mit Mehrkosten verbunden).
  • Was muss an der Hotline zur Authentifizierung ange­ge­ben wer­den?
    Es müs­sen ggf. Fragen zum eige­nen Unternehmen bzw. dem Hostingvertrag beant­wor­tet werden.

nach oben

Pin It on Pinterest