Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Hier kön­nen Sie die Präsentationen und frei­ge­ge­be­nen Aufzeichnungen anfordern:

Die Agenda #DWSC19

09:30 - 10:20

Begrüßung und Keynote

Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu den­ken müs­sen, damit Zukunft funk­tio­niert.

10:20 - 10:30

Kaffeepause

10:30 - 11:00

Thomas Mickeleit | Microsoft Deutschland
"Mensch, Raum, Technologie – Erfolgsfaktoren für die New World of Work"

11:05 - 11:35

Markus Lobak und Thomas Klaghofer-Heinzle | Julius Blum GmbH
"ZUSAMMENARBEIT.NEU.DENKEN. Aus den Tagebüchern der DWP-Guerillas."

11:40 - 12:10

Lars Lipecki | Lufthansa Systems GmbH & Co. KG
"Eine starke Community für den Office 365 Erfolg"

12:15 - 13:15

Mittagspause - Marktplatz

13:15 - 13:45

Swetlana Heidebrecht und Antonia Richter | Axel Springer
"Deep Work – Fokussiertes Arbeiten in einer Welt vol­ler Ablenkungen"

13:50 - 14:20

Jana Schäfer | Commerz Real und Christoph Lesser | Microsoft
"Auf dem Weg zum nach­hal­ti­gen digi­ta­len Assetmanager"

14:25 - 14:55

Danny Phung | Heidelberger Druckmaschinen AG
"Unsere Reise ins #digitalH – Ein Reisebericht zur Digitalisierung des Arbeitsplatzes bei den Heidelberger Druckmaschinen"

15:00 - 15:30

Pause

15:30 - 16:05

16:10 - 16:45

17:00 - 17:45

Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschlie­ßen­dem Get together

21:00

Ende der Veranstaltung

09:30 - 10:20

Begrüßung und Keynote

Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu den­ken müs­sen, damit Zukunft funk­tio­niert.

10:20 - 10:30

Pause

10:30 - 11:00

Denis Schlumpberger | Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
"Die digi­tale Reise der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG"

11:05 - 11:35

Dana Mildner | Daimler TSS GmbH
"Quo Vadis Intranet: Das Daimler TSS Intranet im digi­ta­len Wandel"

11:40 - 12:10

Linda Kröger | MEYER WERFT GmbH & Co. KG
"A Change Story – Wenn Microsoft SharePoint und harmon.ie 25 Jahre Individualentwicklung ablö­sen."

12:15 - 13:15

Mittagspause - Marktplatz

13:15 - 13:45

Andreas Wagner | Pabst Transport GmbH & Co. KG
"CB-Funk 4.0 – So läuft interne Kommunikation im Transportsektor heute"

13:50 - 14:20

Maria Tusak | Heinrich Schmid Systemhaus GmbH & Co. KG
"5 Erkenntnisse einer Office 365 Verantwortlichen"

14:25 – 14:55

Elevator Pitch

15:00 - 15:30

Kaffeepause - Marktplatz

17:00 - 17:45

Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschlie­ßen­dem Get together

21:00

Ende der Veranstaltung

09:30 - 10:20

Begrüßung und Keynote

Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu den­ken müs­sen, damit Zukunft funk­tio­niert.

10:20 - 10:30

Pause

10:30 - 11:00

Thomas Mickeleit | Microsoft Deutschland
"Mensch, Raum, Technologie – Erfolgsfaktoren für die New World of Work"

11:05 - 11:35

Nils Langemann und Sven Rebbert | Gertrud digi­tal GmbH
"So ein­fach gehts! Mit die­sen 6 Hacks nutzt auch ihr Vorstand Teams"

11:40 - 12:10

Martin Marx | Die LERNFUTURISTEN
"Social Learning & Adoption: end­lich kommt zusam­men, was zusam­men gehört"

12:15 - 13:15

Mittagspause - Marktplatz

13:15 - 13:45

Andreas Pfaffinger | Hapag-Lloyd
"Warum Digitalisierung out und moder­nes Arbeiten in ist."

13:50 - 14:20

Peggy Kautz und Swen Göbbels | Panasonic Business Support Europe GmbH
100 Jahre Panasonic - 100 Jahre BT (Before Teams)

14:25 – 14:55

Elevator Pitch

15:00 - 15:30

Kaffeepause - Marktplatz

15:30 - 16:05

WORKSHOP: "Geschäftsanwendungen mit PowerApps"
Jörn Bülow, Communardo Software GmbH

16:10 - 16:45

WORKSHOP: „Office 365 Cloud und der Betriebsrat“
Dirk Wippern, Communardo Software GmbH

17:00 - 17:45

Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschlie­ßen­dem Get together

21:00

Ende der Veranstaltung

09:30 - 10:20

Begrüßung und Keynote

Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu den­ken müs­sen, damit Zukunft funk­tio­niert.

10:20 – 10:30

Pause

10:30 - 11:00

Mark Dallimore | Atlassian
„Agile @ Scale - Unleash your Enterprise

11:05 - 11:35

Fabian Kaiser | Agile Heroes GmbH 
"Agilität hat Grenzen! Wie ein 500 Personen Projekt Agilität lebte"

11:40 - 12:10

Christoph Schmidt und Kevin Kemp | DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
"Der Weg zur digi­ta­len Zusammenarbeit: Confluence als neuer Standard bei DIN"

12:15 - 13:15

Mittagspause - Marktplatz

13:15 - 13:45

Philipp Schlegel | Communardo Software GmbH
"Quickstart Guide: Projektmanagement in der Atlassian Cloud"

13:50 - 14:20

Ines Masopust | Kiwigrid GmbH
"Bremsen Normen agile Unternehmen?"

14:25 - 14:55

Elevator Pitch

blank

15:00 - 15:30

Kaffeepause - Marktplatz

15:30 - 16:05

WORKSHOP: „The Building Blocks of Modern Workplaces“
David Toussaint, Communardo Software GmbH

16:10 - 16:45

17:00 - 17:45

Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschlie­ßen­dem Get together

21:00

Ende der Veranstaltung

09:30 - 10:20

Begrüßung und Keynote

Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu den­ken müs­sen, damit Zukunft funk­tio­niert.

10:20 – 10:30

Pause

10:30 - 11:00

Mark Dallimore | Atlassian
„Agile @ Scale - Unleash your Enterprise

11:05 - 11:35

Stefan Kalhofer | SAP SE
"Wachsen mit Jira: Von Selbstgebaut zu Structure – Change Management im gro­ßen Stil"

11:40 - 12:10

Michael Mohr | Diebold Nixdorf 
"Template basierte Jira-Projekt-Anlage als Self Service"

12:15 - 13:15

Mittagspause - Marktplatz

13:15 - 13:45

Dr. Rainer Bugow | PROSTEP AG
"Das Atlassian Eco System als „Schweizer Messer“ zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen"

13:50 - 14:20

Jan-Peter Rusch | Schäferbarthold GmbH
"IT Operations mit Jira, Confluence und Mattermost"

14:25 - 14:55

Elevator Pitch

blank

15:00 - 15:30

Kaffeepause - Marktplatz

15:30 - 16:05

WORKSHOP: "Skaliert ein­fach genial!"
Andreas Schiweck und Abdelkerim Krimo Khermane, catworkx

16:10 - 16:45

WORKSHOP: "Migration in die Atlassian Cloud"
Bill Martin, Communardo Software GmbH

17:00 - 17:45

Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschlie­ßen­dem Get together

21:00

Ende der Veranstaltung

15:30 - 16:05

Workshop: Nintex

"Mit Robotern und Prozessintelligenz – Die neue Realität des Digital Workplace"
Nicolas Baumeister

Workshop: re:solution

„Enterprise Identity & User Management Use Cases for Atlassian"
Björn Döhler

16:10 - 16:45

Workshop: Staffbase

"Employee Experience Intranet – eine neue Generation von Intranets schafft Relevanz für alle Mitarbeiter“
Frank Wolf

Bitte beach­ten Sie, dass Änderungen in der Agenda mög­lich sind.

Unsere prak­ti­sche Event-App

blank

Unsere Highlights des Digital Workplace Summit 2019

Keynote-Speaker: Guido Bosbach

blank

>>> Mehr Informationen

Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu den­ken müs­sen, damit Zukunft funktioniert.

„Nie wie­der ist der Fortschritt, so lang­sam wie heute.“

In einer sich expo­nen­ti­ell ver­än­dern­den Welt neh­men Dynamik und Komplexität buch­stäb­lich jeden Tag zu. Wir reagie­ren dar­auf, indem wir mit klas­si­schen Mitteln ver­su­chen die Symptome der Veränderungen, die Einführung neuer Technologien, die Entwicklungssprünge von Kultur, die Innovation-Labs, als Transformationen in Prozessen, Projekten, Experimenten und Initiativen abzubilden.

Wir leben altes Wissen und altes Verhalten, weil wir gelernt haben in Linearitäten zu den­ken und zu han­deln. Eine Eigenschaft, die uns an den Rand unse­rer Leistungsfähigkeit bringt.

Um als Unternehmen mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft umzu­ge­hen, brau­chen wir mehr als agile Insellösungen, wir brau­chen mehr als von oben ver­ord­ne­ten Kulturwandel und mehr als moderne Collaboration Tools. Wir brau­chen Strukturen und Prozesse, die Frei- und Freiraum geben, Arbeit über­all ermög­li­chen und Selbstorganisation zum Standard machen. Wir brau­chen Strukturen, in denen Entscheidungen von den invol­vier­ten Experten und nicht von schlecht infor­mier­ten Laien getrof­fen wer­den. Kurz, wir brau­chen ein Management- und Führungsverständnis, dass sich aus dem Denken der Industrialisierung löst und bereit ist, sich zeit­ge­mäß neu zu erfinden.

Wem dies gelingt, der schafft die Grundlage für lang­fris­ti­gen Erfolg, eine nicht endende Flut von inno­va­ti­ven Ideen und wird zum Magnet für moti­vierte Mitarbeiter.

Doch was ist dafür zu tun? Wer muss begin­nen? Wo regt sich schon was, wer und wie? Worauf kann man bauen, was sollte man las­sen? Und: lohnt es wirklich?

Die Keynote wirft Fragen auf und gibt Antworten, die auf der Hand lie­gen und gerade des­halb uner­war­tet sind.


Guido Bosbach ist Mathematiker, Unternehmensbegleiter und -bera­ter mit Fokus auf die Konzeption, Gestaltung und Entwicklung zeit­ge­mä­ßer, zukunfts­ge­rich­te­ter und orga­ni­sa­ti­ons­in­di­vi­du­el­ler Management-, Organisations- und Führungsmodelle. Als Schlüssel dazu rückt er den Mensch mit all sei­nen sozia­len, kogni­ti­ven und krea­ti­ven Kompetenzen in den Fokus. Er berät vor allem Unternehmen im Mittelstand und Konzerne und enga­giert sich dort auch als Wegbegleiter, Vor- und Mit- und manch­mal Querdenker.

Er publi­ziert in sei­nen Blog auf ZUKUNFTheute.net, auf Linkedin und Xing. 2017 und 2018 wurde er von Linkedin als “Top Voice” in der Region D-A-CH aus­ge­zeich­net. Xing zeich­nete ihn im Rahmen der Top-Publisher 2018 als “Spitzenwriter” aus. Hier gehört er zu den “Xing Influencern” für Management und Transformation. Über die Netzwerke und sei­nen Blog erreicht er monat­lich durch­schnitt­lich über 38.000 Leser (Stand: Jan 2019). Damit gehört er zu den reich­wei­ten­stärks­ten Bloggern in die­sem Kontext.

Von Deutschlands meist­ge­le­se­ner HR-Fachzeitschrift, dem per­so­nal­ma­ga­zin, wurde er unter den Top-HR Influencern 2018 auf Platz 3 gelis­tet (Ausgabe 7/2018). Auf “deutsche-startups” wurde er als Meinungsführer im B2B Umfeld für die Entwicklung von Unternehmen in deren digi­tale Zukunft bezeichnet.

Er ist einer der wich­tigs­ten deut­schen, kon­zep­tio­nel­len Vordenker im Bereich von zeit­ge­mä­ßem Management, Führung und der Differenzierung der drei Bereiche von Agilität, ope­ra­tive, stra­te­gi­sche und organisationale.

Er ist Mitgründer der freiKopfler, Initiator von lead42.de & humeaning.com, Autor und an de Hochschule Fresenius als Lehrbeauftragter tätig.

 

>>> Zum Vorabinterview bei YouTube

Microsoft-Speaker: Thomas Mickeleit

blank

>>> Mehr Informationen

Mensch, Raum, Technologie – Erfolgsfaktoren für die New World of Work

Dass die Einführung von Collaboration Technologien mehr als nur der Roll-Out einer neuen Version von Office sind, hat sich her­um­ge­spro­chen. Was aber sind die Ingredenzien für den Erfolg bei der Schaffung der Neuen Welt des Arbeitens? Microsoft Deutschland geht selbst den Weg die­ser Transformation und Thomas Mickeleit berich­tet über Erfolge - und Sackgassen.


Thomas Mickeleit ist seit 2006 Director of Communications bei der Microsoft Deutschland GmbH. Er lei­tet in die­ser Position die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und gehört der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland an. Als Autor und Herausgeber ver­schie­de­ner Publikationen, zuletzt „Social Business“ (Juni 2014), beschäf­tigt er sich mit der Veränderung von Organisationen unter dem Einfluss von Social Technologien.

Atlassian-Speaker: Mark Dallimore

blank

>>> Mehr Informationen

Agile @ Scale - Unleash your Enterprise

 


Mark was lea­ding the AgileCraft group Internationally which was sub­se­quently acqui­red by Atlassian ear­lier this year. This was sub­se­quently rebran­ded as Jira Align. He will now con­ti­nue to forge Atlassian's path for­wards around the topic of Agile @ Scale, sup­port­ing a varied array of busi­ness needs for Atlassian, our part­ners and customers.

Digital Transformation

Julius Blum GmbH: Markus Lobak und Thomas Klaghofer-Heinzle

blank

>>> Mehr Informationen

ZUSAMMENARBEIT.NEU.DENKEN. Aus den Tagebüchern der DWP-Guerillas.

Hat ihnen jemand erzählt, dass die Leute nur auf die neuen Collaboration-Lösungen war­ten? Dass sie es nicht erwar­ten kön­nen end­lich ihr krea­ti­ves Potential aus­schöp­fen zu kön­nen? Nein. Tun sie nicht. Die sehen das eher als Bestrafung, wie einen Wegfall von Privilegien.

Um sowas trotz­dem zu brin­gen, braucht es Enthusiasten, Leute die über­zeugt sind das Unternehmen zu einem bes­se­ren zu machen durch die Nutzung des Digitalen Arbeitsplatzes. Und die gibt es sel­te­ner als man glaubt. Aber es ist völ­lig ok, nicht über­zeugt zu sein: sowas gehört kri­tisch hin­ter­fragt und auf den tat­säch­li­chen, mess­ba­ren Mehrwert hin abge­klopft. Viel davon ist näm­lich Hype. Marketing der Tool-Anbieter, die sie mit mög­li­chen Verbesserungen ködern, mit "dem gro­ßen Potential" der digi­ta­len Zusammenarbeit.

Die Kunst besteht also darin, mög­lichst wenig Angriffsfläche zu bie­ten, sich die geeig­ne­ten Anwendungsfälle raus­zu­su­chen und dort gut vor­be­rei­tet zuzu­schla­gen. Denn sind wir mal ehr­lich: es wird bru­tal. Abwehrschlacht, ein­gei­gelte Stellungen, Propaganda. Da braucht es eine Taktik der klei­nen Nadelstiche, der ste­ti­gen aber siche­ren Erfolge, um nicht gran­dios auf­ge­rie­ben zu wer­den. DIE wis­sen dass du da bist und schon den nächs­ten Angriff mit opti­mier­ten Arbeitsweisen planst. Und du weißt, dass DIE es wissen.


Markus Lobak, Jahrgang 1976, arbei­tet seit 2000 bei der Firma Blum im Bereich Informatik und ver­ant­wor­tet die Themenfelder Digitaler Arbeitsplatz, Prozess- und Qualitätsmanagement. Der stu­dierte Betriebswirt gestal­tet seit dem Beginn der Initiative "NEXT - Unser Weg zum Digitalen Arbeitsplatz" die Einführungs- und Verankerungsaktivitäten aktiv mit.
Mit unse­rer Vision "ein­fach - ver­netzt - arbei­ten - wis­sen" stre­ben wir eine Arbeitsumgebung an, wel­che unse­ren Mitarbeitern die digi­tale Zusammenarbeit erleich­tert. Wir müs­sen ler­nen mit die­sen neuen Funktion und Tools sinn­voll umzu­ge­hen und dabei bestehende Arbeitsweisen kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und lau­fend zu reflek­tie­ren. Markus lei­tet das bereichs­über­grei­fende "Digital Workplace Team" bei Blum.

Thomas Klaghofer-Heinzle, Jahrgang 1973, lebt mit sei­ner Familie am Bodensee. Obwohl stark in tech­ni­schen Themen ver­wur­zelt, liegt sein Interessenschwerpunkt seit jeher auf der Vermittlung zwi­schen Mensch und Technik. Der Informatiker arbei­tete über 10 Jahre als Berater und Projektmanager, bevor er sich in sei­ner aktu­el­len Position auf die Gestaltung von Zusammenarbeit bei der Julius Blum GmbH kon­zen­triert hat und als Kernteammitglied die Aktualisierung des Digitalen Arbeitsplatzes maß­geb­lich mit­ge­stal­tet hat. Neben sei­ner Rolle als DWP-Berater ist Klaghofer-Heinzle für das Thema Content Management im Unternehmen verantwortlich.

Lufthansa Systems GmbH & CO. KG: Lars Lipecki

blank

>>> Mehr Informationen

Eine starke Community für den Office 365 Erfolg

Bei der Office 365 Einführung setzt die Deutsche Lufthansa auf ein Multiplikatorenkonzept, um die Begeisterung für die neuen Arbeitsweisen und das nötige Know How in die Organisation zu streuen. Um den Erfolg die­ses Konzepts sicher­zu­stel­len, und eine schlag­kräf­tige Truppe auf­zu­bauen, haben wir bei der Lufthansa Systems ein enga­gier­tes Community Management aufgebaut.


Lars Lipecki ist seit 1999 bei der Lufthansa beschäf­tigt und hat sich die meiste Zeit davon mit dem Thema Prozesse beschäf­tigt. Seit 3 Jahren ist er für das Prozess Management der Lufthansa Systems ver­ant­wort­lich und beglei­tet seit März als Projektleiter die Office 365 Einführung bei LSY im Rahmen eines kon­zern­wei­ten Programms.

Axel Springer: Swetlana Heidebrecht und Antonia Richter

blank

>>> Mehr Informationen

Deep Work – Fokussiertes Arbeiten in einer Welt vol­ler Ablenkungen

Kennt ihr das auch? Ein Tag vol­ler Meetings, Telefonklingeln, E-Mail- und Chatbenachrichtigungen, die lie­ben Kollegen, die "nur mal 5 Minuten" benö­ti­gen - und die ToDo Liste wird ein­fach nicht kürzer?

Fokussiertes Arbeiten kann man ler­nen! Jeder für sich aber auch als Team! Das Konzept "Deep Work" gibt span­nende Denkstöße und Empfehlungen, um in der heu­ti­gen Zeit erfolg­reich zu sein. Lernen, wie man Zeiten des fokus­sier­ten Arbeitens schafft, um mit mehr Kreativität und Zufriedenheit zu bes­se­ren Arbeitsergebnissen zu gelangen.

Wir haben die Thematik bei Axel Springer auf­ge­grif­fen und ins Unternehmen getra­gen. Unsere Erfahrungen tei­len wir gerne mit euch!


Swetlana & Antonia sind bei Axel Springer für die kul­tu­relle und digi­tale Transformation ver­ant­wort­lich. Sie haben zuletzt den Rollout von Office 365 bei Axel Springer mit einem umfang­rei­chen Changemanagement -Konzept beglei­tet und för­dern die Entwicklung hin zu einer par­ti­zi­pa­ti­ven, trans­pa­ren­ten und ver­netz­ten Unternehmenskultur.

Commerz Real: Jana Schäfer  Microsoft: Christoph Lesser

blank

>>> Mehr Informationen

Auf dem Weg zum nach­hal­ti­gen digi­ta­len Assetmanager
Anhand sechs stra­te­gi­scher Prioritäten hat die Commerz Real ihre Vision zum ers­ten nach­hal­ti­gen digi­ta­len Assetmanager kon­kre­ti­siert. Eine die­ser Prioritäten lau­tet: kul­tu­relle Transformation und digi­tale Kompetenz – „CR Wow!“ – für eine inno­va­tive Unternehmenskultur. Dahinter steht eine Vielzahl von Initiativen und Formaten, die auf den kul­tu­rel­len Wandel, die Partizipation und Zusammenarbeit von Mitarbeitern in der Commerz Real ein­zah­len. Durch die Flexibilisierung der IT-Infrastruktur mit­tels Cloud-basierter Dienste (Office 365 + Dynamics 365) för­dert die Commerz Real die ver­än­der­ten Arbeitsweisen.
In die­sem Vortrag geben wir einen Einblick in die Arbeit zur kul­tu­rel­len Transformation und berich­ten aus der Praxis zur Herangehensweise bei der Einführung von Office 365 unter kul­tu­rel­len Gesichtspunkten.

Jana Schäfer ist seit etwa zwan­zig Jahren in unter­schied­li­chen Human-Resources-Funktionen und -Projekten für den Commerzbank-Konzern tätig und seit 2017 bei der Commerz Real. Als Transformation Managerin berich­tet sie direkt an den Vorstand und ist mit ihrem Projektteam für die Konzeption, Steuerung und Umsetzung der Change-Management-, Organisationsentwicklungs- und Personalentwicklungsaktivitäten zur Digitalisierung in der Commerz Real ver­ant­wort­lich. Ziel ist es, das Arbeitsumfeld im Unternehmen an die neuen Anforderungen der digi­ta­len Welt anzu­pas­sen und die dafür not­wen­di­gen Kompetenzen zu stär­ken. Dazu gehö­ren bei­spiels­weise eine neue Führungs- und Feedbackkultur oder Maßnahmen, um die digi­tale Kompetenz der Mitarbeiter zu erhö­hen und sie zu befä­hi­gen, den digi­ta­len Wandel selbst zu gestalten.
Christoph Lesser gestal­tet seit mehr als 10 Jahren in unter­schied­li­chen Rollen mit Kunden den moder­nen Arbeitsplatz. Als Customer Success Manager für die Finanz- und Medienbranche hilft er Organisationen bei der kul­tu­rel­len Transformation, um Mehrwerte aus moder­nen Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit zu heben. Darüber hin­aus unter­stützt er Unternehmen dabei, Betriebsvereinbarungen zur Nutzung von Cloud-Diensten zu schließen.

Heidelberger Druckmaschinen AG: Danny Phung

blank

>>> Mehr Informationen

Unsere Reise ins #digitalH – Ein Reisebericht zur Digitalisierung des Arbeitsplatzes bei den Heidelberger Druckmaschinen

Reisegruppe Heidelberg abfahr­be­reit! Oder doch noch nicht?

Erfahren Sie, wie man eine agile Rundreise für "Globetrotter-Backpacker", "Ich-fahre-schon-immer-dahin-Camper", "Gibt’s-da-auch-all-inclusive-" und "Ohne-deutschsprachige-Reiseleitung-brauchen-wir-gar-nicht-los-Mitreisende" aufstellt.

Ein Reiseleiter berich­tet über den Umgang mit Erwartungsmanagement, Motivation, Frust und Verzweiflung bei einer Reise auf dem Weg zum Digital Workplace.


Danny Phung ist IT Business Analyst bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Im Vorfeld war er von 2009-2012 bei der PricewaterhouseCoopers GmbH und von 2012-2016 bei der Detecon International GmbH tätig.

Workshop: "FROM NEW WORK TO PURPOSE - ein­fach mal die Welt bes­ser machen"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: FROM NEW WORK TO PURPOSE – ein­fach mal die Welt bes­ser machen.

Das Streben nach Sinn und Wertorientierung nimmt einen immer grö­ße­ren Platz in unse­rer Gesellschaft ein. Auch Unternehmen begin­nen lang­sam in die „Purpose“-Diskussion ein­zu­stei­gen. Welchen Beitrag New Work dazu leis­ten kann, fin­den wir in die­sem Workshop heraus.


Seit mehr als 15 Jahren ist Dörte Wittenberg als Beraterin tätig und unter­stützt ihre Klienten, sich modern, inno­va­tiv und effi­zi­ent auf­zu­stel­len. Die „New Work“ Bewegung in Deutschland hat sie in vie­len Leuchtturm-Projekten von Beginn an mit­ge­stal­tet. Auf Basis die­ser Erfahrung und unter dem Motto „Strategie aus dem Elfenbeinturm auf die Straße“ fokus­siert sie sich nun dar­auf, die Strategiearbeit in Unternehmen zu erneu­ern. Ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen ist krea­tiv, wer­te­ori­en­tiert und inte­gra­tiv: In ihrem workshop-basierten Framework moti­viert sie die Beteiligten sich „raus aus der Popcorn-Haltung“ zu bewe­gen und ihre Organisation aktiv zu gestalten.

Martin Marx ist Gründer und Geschäftsführer der LERNFUTURISTEN in Berlin. Zudem arbei­tet der beken­nende Techno Optimist und Storyteller als Business Coach und Trainingsdesigner mit sei­nem Beratungsunternehmen VisionVoice in Hamburg seit über 25 Jahren in nam­haf­ten IT-Unternehmen. Fokusthemen sind Führungskräfteentwicklung und Lernende Organisationen.

Dr. Peter Geißler ist Head of Digital Workplace bei der Communardo Software GmbH und berät Kunden bei der Strategie und Einführung, aber auch der Begleitung hin zum ver­netz­ten Arbeitsplatz. Schwerpunkt sei­ner Tätigkeit ist die Optimierung der inter­nen und orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­den Zusammenarbeit und Kommunikation. Als Herausgeber des Buches „Das ver­netzte Unternehmen: Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestal­tet“ steht er mit den Themen der Digitalen Transformation in der Öffentlichkeit. Er pro­mo­vierte an der TU Dresden im Fach Wirtschaftsinformatik. Schwerpunkt sei­ner Dissertation ist Herleitung eines wis­sens­ori­en­tier­ten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen.

Workshop: "RADIKALE STRATEGIEN - wie (eine) Bewegung ins Unternehmen kommt."

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: RADIKALE STRATEGIEN - wie (eine) Bewegung ins Unternehmen kommt. 

Während der Schulstreik einer jun­gen Schwedin inner­halb eines Jahres zu einer glo­ba­len Bewegung wird, ver­har­ren viele New Work-Initiativen im ewi­gen Beta-Stadium. Was wir von Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ler­nen kön­nen, wird in die­sem Dialog untersucht.


Seit mehr als 15 Jahren ist Dörte Wittenberg als Beraterin tätig und unter­stützt ihre Klienten, sich modern, inno­va­tiv und effi­zi­ent auf­zu­stel­len. Die „New Work“ Bewegung in Deutschland hat sie in vie­len Leuchtturm-Projekten von Beginn an mit­ge­stal­tet. Auf Basis die­ser Erfahrung und unter dem Motto „Strategie aus dem Elfenbeinturm auf die Straße“ fokus­siert sie sich nun dar­auf, die Strategiearbeit in Unternehmen zu erneu­ern. Ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen ist krea­tiv, wer­te­ori­en­tiert und inte­gra­tiv: In ihrem workshop-basierten Framework moti­viert sie die Beteiligten sich „raus aus der Popcorn-Haltung“ zu bewe­gen und ihre Organisation aktiv zu gestalten.

Martin Marx ist Gründer und Geschäftsführer der LERNFUTURISTEN in Berlin. Zudem arbei­tet der beken­nende Techno Optimist und Storyteller als Business Coach und Trainingsdesigner mit sei­nem Beratungsunternehmen VisionVoice in Hamburg seit über 25 Jahren in nam­haf­ten IT-Unternehmen. Fokusthemen sind Führungskräfteentwicklung und Lernende Organisationen.

Dr. Peter Geißler ist Head of Digital Workplace bei der Communardo Software GmbH und berät Kunden bei der Strategie und Einführung, aber auch der Begleitung hin zum ver­netz­ten Arbeitsplatz. Schwerpunkt sei­ner Tätigkeit ist die Optimierung der inter­nen und orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­den Zusammenarbeit und Kommunikation. Als Herausgeber des Buches „Das ver­netzte Unternehmen: Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestal­tet“ steht er mit den Themen der Digitalen Transformation in der Öffentlichkeit. Er pro­mo­vierte an der TU Dresden im Fach Wirtschaftsinformatik. Schwerpunkt sei­ner Dissertation ist Herleitung eines wis­sens­ori­en­tier­ten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen.

Microsoft Solutions

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG: Denis Schlumpberger

blank

>>> Mehr Informationen

Die digi­tale Reise der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

In die­sem Vortrag neh­men wir Sie mit auf die digi­tale Reise der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. Seit 2014 beschäf­tigt sich der Hersteller von elek­tro­ni­schen und elek­tro­me­cha­ni­schen Bauteilen mit der Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Getreu dem Firmenmotto „More then you expect“ stand von Anfang an der Fokus bei der Unterstützung der Mitarbeiter in ihren täg­li­chen Prozessen. Ganz klar mit dem Ziel den Usern und den exter­nen Kunden einen Mehrwert zu bie­ten. Mit der Einführung eins Intranets auf Basis von Sharepoint 2013 und der damit ver­bun­den Ablösung des alten „sta­ti­schen“ Intranets konn­ten hier schnell Erfolge erzielt wer­den. Begleiten Sie uns auf die­ser Reise und erhal­ten Sie einen Einblick in die zukünf­ti­gen Maßnahmen der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG.


Denis Schlumpberger ist 1985 gebo­ren und hat 2003 mit sei­ner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration bei Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG begon­nen. Durch ver­schie­dene Weiterbildungen im Microsoft Bereich hat er den Schwerpunkt auf das Backoffice gesetzt. Mittlerweile ver­ant­wor­tet er die­sen Bereich mit dem Schwerpunkt auf Microsoft Infrastruktur, Netzwerk, Citrix und VoiP.

Daimler TSS GmbH: Dana Mildner

blank

>>> Mehr Informationen

Quo Vadis Intranet: Das Daimler TSS Intranet im digi­ta­len Wandel

Ein Intranet ent­stand bei der Daimler TSS GmbH - einem inter­nen IT-Dienstleister der Daimler AG - bereits kurz nach der Gründung vor 20 Jahren. Getrieben von den hohen Ansprüchen der IT-affinen Mitarbeiter begann die Reise mit dem Fokus auf die Unternehmenskommunikation. Seit 2014 hat sich das Intranet wei­ter auf den Weg gemacht und ent­wi­ckelte sich zu einem Social Intranet wei­ter. Neben der Unternehmenskommunikation spie­len seit­her auch die Aspekte Socializing (Communities) und Collaboration eine zen­trale und inte­gra­tive Rolle.

War die Reise bis heute erfolg­reich? Und wo geht die Reise hin? Welche Bedarfe haben die Mitarbeiter heute an einen "Digital Workplace" und damit an das Intranet? Was bedeu­tet das für die kurz­fris­tige Weiterentwicklung und die lang­fris­tige Strategie?

Mit die­sen Fragen beschäf­tigt sich der Vortrag. Gehen Sie mit Dana Mildner gemein­sam auf die Reise des Daimler TSS Intranets. Sie zeigt Ihnen, wel­chen Weg Daimler TSS gegan­gen ist, wel­chen sie pla­nen wei­ter zu gehen und wel­che mög­li­chen Abzweigungen per­spek­ti­visch denk­bar sind. Sie freut sich auf Ihre Reisebegleitung.


Seit 2015 stellt Dana Mildner gemein­sam mit ihrem Team den stö­rungs­freien Betrieb und die kon­ti­nu­ier­li­che Weiterentwicklung der inter­nen Applikationen der Daimler TSS GmbH sicher. Zuvor sam­melte sie 15 Jahre Erfahrungen in BI-Projekten; als SW-Entwicklerin, Technical Lead und Projektmanagerin.

Die Digitalisierung ist einer der Schwerpunkte ihrer Arbeit. Dies mit Blick auf tech­ni­sche Lösungen für die inter­nen Applikationen als auch hin­sicht­lich der Zusammenarbeit und dem Führungsverhalten in (Projekt-)Teams.

MEYER WERFT GmbH & Co. KG: Linda Kröger

blank

>>> Mehr Informationen

A Change Story - Wenn Microsoft SharePoint und harmon.ie 25 Jahre Individualentwicklung ablösen.

Change aus IT-Sicht: 20%, Change aus Anwender-Sicht: 100%, was nun?

Wir lösen eine Individualentwicklung durch eine neue Software ab. Fast alle Funktionalitäten blei­ben erhal­ten und es kom­men sogar neue Features dazu. Dann soll­ten doch eigent­lich alle Anwender begeis­tert sein, oder? In unse­rem Projekt stel­len wir uns der Herausforderung, dass einige Anwender bis zu 25 Jahre mit der maß­ge­schnei­der­ten Individualentwicklung gear­bei­tet und diese lie­ben gelernt haben. Aber so viel vorab: Ein sol­ches Vorhaben kann trotz gro­ßer Widerstände und tech­ni­scher Herausforderungen gelingen.


Seit 2013 ist Linda Kröger in der IT-Abteilung der MEYER Gruppe beschäf­tigt. Nach ihrem dua­len Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik war sie zunächst als IT Consultant und IT Business Service Manager tätig. In den betreu­ten IT-Projekten wurde eine Herausforderung immer deut­li­cher: Eine opti­male IT-Lösung ist nur so viel wert, wie sie vom Anwender akzep­tiert wird.

Pabst Transport GmbH & Co. KG: Andreas Wagner

blank

>>> Mehr Informationen

CB-Funk 4.0 – So läuft interne Kommunikation im Transportsektor heute

Interne Kommunikation: Gibt’s da nicht ‚ne App dafür? Genau das hat sich die Pabst Transport GmbH & Co. KG auch gedacht, als bereits im Jahr 2011 alle LKW mit Tablets aus­ge­stat­tet wur­den. Schließlich war der Siegeszug der Smartphones schon in vol­lem Gange und für so lebens­not­wen­dige Anwendungsfälle, wie „Geister-Detektor“, „vir­tu­el­ler Rasierapparat“ oder „Parkscheibe“ gab es ja auch bereits Angebote am Markt.

Das alles nicht ganz so ein­fach war und es noch ein paar Jahre gedau­ert hat, bis es end­lich eine wirt­schaft­lich sinn­volle Lösung gab und ein ein­heit­li­ches Intranet nicht nur für die Mitarbeiter im Büro, son­dern auch für die Kraftfahrer geschaf­fen war, wird im Vortrag genau erklärt.

Ebenso gibt es einen Einblick, ob denn nun eine Mitarbeiter-App auf Staffbase-Basis tat­säch­lich ein Intranet erset­zen kann und ob es von den Mitarbeitern auch genutzt wird.


Andreas Wagner ist seit 2005 bei Pabst Transport in Gochsheim beschäf­tigt. Begonnen mit einer Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung und einem dua­len Studium in der Fachrichtung BWL – Spedition, Transport und Logistik, ist er heute für die Bereiche IT, Marketing, QM und Datenschutz ver­ant­wort­lich. Neben die­sen ope­ra­ti­ven Aufgaben zäh­len auch die Mitarbeit und Leitung von stra­te­gi­schen Projekten mit in das Aufgabenfeld des 36-jährigen. Unter ande­rem fällt hier auch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse mit hin­ein. Und genau hier spannt sich der Bogen zum Thema der inter­nen Kommunikation: ein­fach, über­all und schnell waren und sind die Schlagworte.

Heinrich Schmid Systemhaus GmbH & Co. KG: Maria Tusak

blank

>>> Mehr Informationen

5 Erkenntnisse einer Office 365 Verantwortlichen

Sie wol­len hin­ter die Kulissen eines Office 365 Verantwortlichen bli­cken? Beim #DWSC19 bekom­men Sie die Chance mit Maria Tuŝak von der Heinrich Schmid Systemhaus GmbH & Co. KG ins Gespräch zu tre­ten. In Form einer Vortragsrunde wird Sie in 5 Thesen sowohl auf die Erwartungen als auch Erkenntnisse aus Ihrer Arbeit als Office 365 Verantwortlichen ein­ge­hen. Dieser Erfahrungsbericht wird von unse­rer Kollegin Denise Sandberg Co-moderiert.


Maria Tušak ist 2017 als Quereinsteigerin zum Thema Office365 gekom­men. Als erste große Herausforderung nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften koor­di­niert sie seit 2 Jahren das Office365-Projekt in der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid.

Workshop: "Die Zukunft des Digital Workplace – Was wird uns in den nächs­ten Jahren erwarten?"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: Die Zukunft des Digital Workplace - Was wird uns in den nächs­ten Jahren erwarten?

Tino Schmidt

Workshop: "Datenfreiheit in Sicherheit - Sicherheit und Compliance ohne Verbote in Office 365."

>>> Mehr Informationen

Workshop: Datenfreiheit in Sicherheit - Sicherheit und Compliance ohne Verbote in Office 365.

Christian Kummer, Communardo Software GmbH

Microsoft 365 Empowerment

Gertrud digi­tal GmbH: Sven Rebbert und Nils Langemann

blank

>>> Mehr Informationen

So ein­fach gehts! Mit die­sen 6 Hacks nutzt auch ihr Vorstand Teams

Die Kombination aus kom­ple­xen Bürostrukturen und M365 birgt enorm viel Potential aber auch einige Herausforderungen. Gertrud hilft, die­ses Potential voll aus­zu­schöp­fen, Brücken zu bauen und wirk­lich neues und moder­nes Arbeiten zu ermöglichen.


Sven beschäf­tigt sich seit vie­len Jahren mit dem Arbeitsplatz der Zukunft und diver­sen Transformationsthemen zu dem digi­ta­len und phy­si­schen Arbeitsplatz bei Axel Springer. Er hat in den letz­ten Jahren Office 365 bei Axel Springer aus­ge­rollt und ver­ant­wor­tet jetzt neben sei­ner Rolle bei Axel Springer mit Nils Langemann die Gertrud digi­tal GmbH, um die Brücke zwi­schen kom­ple­xen Bürostrukturen und M365 zu schlie­ßen, um neues Arbeiten in die­sen Büros zu ermöglichen.

Nils Fokus liegt seit über 20 Jahren auf einer mehr­wert­schaf­fen­den, inno­va­ti­ven IT, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. IT Transformation, Smart Productivity, Adoption, Cloud Datacenter und Modern Workplace sind die Kernthemen, mit denen PHAT CONSULTING, als Microsoft Partner of the year 2019, seit vie­len Jahren erfolg­reich am Markt ist. Mit der Gertrud digi­tal GmbH eta­bliert Nils Langemann gemein­sam mit Sven Rebbert schlanke Prozesse für Vorstände auf Basis von Microsoft 365 und Teams.

Klöckner & Co. SE: Ruediger Pohl

blank

>>> Mehr Informationen

Dynamisches Projektmanagement in der Cloud – Project Portfolio Management zwi­schen Azure DevOps und Power BI

Mithilfe modu­la­rer Microsoftwerkzeuge wie der Azure DevOps-Plattform und dem Business Analytics-Tool Power BI las­sen sich Projekte anle­gen und unter­neh­mens­weit visua­li­sie­ren, ohne auf­wän­dige Entwicklungsarbeit zu betrei­ben – alles über Webapplikationen, die jedem Stakeholder in Echtzeit zugäng­lich sind.

Gleichzeitig bie­tet die Toollandschaft weit­rei­chende Gestaltungsspielräume und viel­sei­tige Anwendungsmöglichkeiten auch für andere Anwendungsfälle wie für Sprintplanung und Team-Backlogpflege.

Anhand der Erfahrungen der Klöckner Shared Services GmbH wird die Lösung im Kontext Projektportfoliomanagement vor­ge­stellt, wel­che alle Ebenen von Projektplanung bis hin zu C-Level-Reporting abbil­den kann.


Rüdiger Pohl von Klöckner

Die LERNFUTURISTEN: Martin Marx

blank

>>> Mehr Informationen

Social Learning & Adoption: end­lich kommt zusam­men, was zusam­men gehört

Bei Adoption-Projekten wur­den in Trainings und Workshops die Erfahrungen gesam­melt, dass die Tools und die oft­mals vor­han­de­nen Skills nicht die Hürden für Adoption sind, son­dern in ers­ter Linie die Anpassung des Mindsets an die neue Arbeitsweise. Hier fin­det bereits eine Entwicklung durch den Einsatz von Videoschulungen und ande­ren eLearning-Formaten statt, doch die Anwender blei­ben in ihrem Mindset meist reak­tiv und grei­fen auf Arbeitsweisen aus dem letz­ten Jahrzehnt zurück. Es stel­len sich die Fragen:

  • Wie müsste Lernen als Treiber der Digitalen Transformation in Organisationen gestal­tet sein, um auch die Kompetenzen im Umgang mit digi­ta­len Informationen und Medien sowie der per­sön­li­chen Karrieregestaltung nach­hal­tig zu berücksichtigen?
  • Wie kann Lernen posi­tiv auf das Mindset bezüg­lich neuer Arbeitsweisen wirken?

Hier geben die LERNFUTURISTEN eine Antwort: LearningOutLoud! LearningOutLoud ist ein wis­sen­schaft­lich fun­dier­tes Lernkonzept, das sei­nen Ursprung genau in der Betrachtung der vor­aus­ge­hen­den Fragen, den 21st Century Skills und im Social Learning fin­det. Hierbei wer­den Lernen und Lehren zusam­men­ge­führt und die User gene­rie­ren wert­vol­len Content für das Unternehmen. Das Konzept fokus­siert dabei den indi­vi­du­el­len Dreiklang aus Toolset, Skillset und Mindset. Und ganz neben­bei machen die Teilnehmenden ent­schei­dende Erfahrungen für ihre Teamfähigkeit. So wer­den nicht nur Inhalte gelernt und wei­ter­ge­ge­ben. User gene­ra­ted Content zahlt dabei immer auf die Unternehmensziele ein, wobei der ent­schei­dende Mehrwert eine erleb­bare Auseinandersetzung mit kol­la­bo­ra­ti­ven Lernmustern ist, die sich auf den Arbeitsalltag sofort und direkt über­tra­gen las­sen und den Teilnehmenden so einen akti­ven Part in Richtung Lernende Organisation zuschreiben.

Martin Marx stellt anhand der Partnerschaft mit PHAT CONSULTING vor, wie deren Adoption Manager weit­rei­chende Erfolge mit die­ser „AdOption“ erzielten.


Martin Marx ist Gründer und Geschäftsführer der LERNFUTURISTEN in Berlin. Zudem arbei­tet der beken­nende Techno Optimist und Storyteller als Business Coach und Trainingsdesigner mit sei­nem Beratungsunternehmen VisionVoice in Hamburg seit über 25 Jahren in nam­haf­ten IT-Unternehmen. Fokusthemen sind Führungskräfteentwicklung und Lernende Organisationen.

Hapag-Lloyd: Andreas Pfaffinger

blank

>>> Mehr Informationen

Warum Digitalisierung out und moder­nes Arbeiten in ist.


Andreas ist seit Februar 2019 für die glo­bale Transformation des Arbeitsplatzes bei Hapag-Lloyd ver­ant­wort­lich. Zuvor hat er 20 Jahre Erfahrungen in inter­na­tio­na­len Projekten inner­halb und außer­halb der IT gesammelt.

Panasonic Business Support Europe GmbH: Peggy Kautz und Swen Göbbels

blank

>>> Mehr Informationen

100 Jahre Panasonic - 100 Jahre BT (Before Teams)


Peggy Kautz und Swen Göbbels

Workshop: "Geschäftsanwendungen mit PowerApps"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: Geschäftsanwendungen mit PowerApps

PowerApps ist ein Dienst zum Erstellen und Verwenden von benut­zer­de­fi­nier­ten Business-Apps, die mit Ihren Daten ver­bun­den wer­den und sowohl im Web als auch auf mobi­len Geräten genutzt wer­den kön­nen. Im Workshop bekom­men Sie prak­ti­sche Einblicke in die Erstellung von PowerApps ohne Programmierkenntnisse. Wir gehen dabei auch auf die Einsatzszenarien und Lizenzierung ein.

Jörn Bülow | Business Line Manager – Business Application | Communardo Software GmbH

Workshop: "Office 365 Cloud und der Betriebsrat"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: "Office 365 Cloud und der Betriebsrat?"

Office 365 und andere Cloud Plattformen sind eine echte Herausforderung für die Arbeitnehmervertreter in allen Organisationen. Wöchentlich kom­men neue Funktionen hinzu, die Mitarbeiter und Führungskräfte han­deln die kon­krete Nutzung des Office365 in ihren Umfeldern eigen­stän­dig aus.
  • Wie kann die Arbeitnehmervertretung hier auf Augenhöhe kom­men und den Weg in das Neue Arbeiten mitgestalten?
  • Wie ist es um Datenschutz und Compliance gestellt und brau­chen wir bei Office 365 wirk­lich eine Betriebsvereinbarung?

Lassen Sie uns die­sen und Ihren Fragen auf den Grund gehen. Ich freue mich auf den Workshop mit Ihnen.


Dirk Wippern beschäf­tigt sich seit 1996 mit Konzepten und Umsetzungen von moder­nen Intranets und digi­ta­len Arbeitsumgebungen für Wissensarbeiter in unter­schied­li­chen Rollen. Heute berät er Kunden bei der Strategie, Konzeption und Einführung von ver­netz­ten Arbeitsplätzen und moder­nen Intranets. Schwerpunkt sei­ner Tätigkeit bei Communardo ist die Optimierung der inter­nen und orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­den Zusammenarbeit und Kommunikation. Als Systemischer Business Coach beglei­tet Dirk Wippern Mitarbeiter und Führungskräfte in den Veränderungsprozessen, ohne die sich neue Arbeitsweisen nicht nach­hal­tig ein­füh­ren lassen.

 Atlassian Solutions I

Agile Heroes GmbH: Fabian Kaiser

blank

>>> Mehr Informationen

Agilität hat Grenzen! Wie ein 500 Personen Projekt Agilität lebte

Gemeinsam mit dem Agile Coach Fabian Kaiser fin­den Sie in die­sem Vortrag her­aus, wie groß Agilität skal­liert wer­den kann und wann es an die Grenzen stößt.


Fabian Kaiser hat bei KPMG in der Projektmanagement Abteilung Agilität imple­men­tiert und dann mit einem Kollegen die Abteilung im Rahmen eines Spinn Offs in ein eige­nes Unternehmen gebracht.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Christoph Schmidt und Kevin Kemp

blank

>>> Mehr Informationen

Der Weg zur digi­ta­len Zusammenarbeit: Confluence als neuer Standard bei DIN

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unab­hän­gige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und welt­weit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesent­lich dazu bei, die Marktfähigkeit von inno­va­ti­ven Lösungen durch Standardisierung zu unter­stüt­zen – sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft oder im Rahmen von Forschungsprojekten.

2019 wur­den zwei digi­tale Plattformen basie­rend auf Confluence bei DIN ein­ge­führt, um die interne Zusammenarbeit sowie die Arbeit mit unse­ren Experten ein­fa­cher, effi­zi­en­ter und ziel­füh­ren­der zu gestalten:

  1. Ein Social-Intranet, wel­ches den DIN-Mitarbeiter*innen die Möglichkeit gibt sich aus­zu­tau­schen, zusam­men an Projekten zu arbei­ten und Informationen zu teilen.
  2. DIN.ONE – eine Plattform, auf der sich Experten in Communities zu unter­schied­li­chen Themen ver­net­zen sowie aktu­elle Fragestellungen und Herangehensweisen dis­ku­tie­ren kön­nen. Begleitet wer­den sie dort von DIN-Community-Manager*innen. Innovative Ideen wer­den auf DIN.ONE gemein­sam durch­dacht und nah am Markt weiterentwickelt.

In unse­rem Vortrag möch­ten wir Ihnen die Herangehensweise, die Herausforderungen und die Ergebnisse die­ser bei­den Projekte vor­stel­len und mit Ihnen diskutieren.


Kevin Kemp lei­tet seit rund 10 Jahren Projekte und Kampagnen im Bereich der Online-Kommunikation und ist seit 2017 als Kommunikationsmanager bei DIN tätig. Christoph Schmidt hat vor 10 Jahren mit der Normungsarbeit begon­nen und seit­dem für DIN ver­schie­dene stra­te­gi­sche Unternehmensprojekte als Projektkoordinator beglei­tet und durchgeführt.

Kiwigrid GmbH: Ines Masopust

blank

>>> Mehr Informationen

Bremsen Normen agile Unternehmen?

Viele Kunden for­dern von ihren Zulieferern ein zer­ti­fi­zier­tes Managementsystem. Das gilt immer mehr auch für kleine Unternehmen im Software-Bereich. Wie aber kön­nen Standards und Normen in ein agi­les Startup-Unternehmen passen?

These: Agile Vorgehensweisen bei der Einführung von Normen beschleu­ni­gen die Umsetzung und ver­tie­fen die Akzeptanz. Normen ste­hen dabei nicht in Konkurrenz mit Agilität, son­dern kön­nen das agile Management stüt­zen und Rahmen geben.

Wie gelingt es inner­halb von 9 Monaten ein agi­les Startup-Unternehmen auf eine Zertifizierung nach gleich zwei Normen DIN EN ISO 9001 (Produktqualität) und 27001 (Informationssicherheit) erfolg­reich vor­zu­be­rei­ten und das System im Anschluss am Laufen zu hal­ten? Wie hel­fen der Kiwigrid GmbH dabei die Produkte der Atlassian Welt?

Ein Erfahrungsbericht mit Stolpersteinen, Hürden, Extrarunden, Kampf um Ressourcen und der Suche nach den pas­sen­den Tools.


Dipl.-Ing. Ines Masopust ist Qualitätsmanagementbeauftragte und interne Auditorin der Kiwigrid GmbH, Consultant für diverse Managementsysteme (ISO 9001, 27001, 22163, CMMI Dev, Serv - Ausrichtung Verkehrswesen und Softwareentwicklung ) und Projektmanagerin.

Communardo Software GmbH: Philipp Schlegel

blank

>>> Mehr Informationen

Quickstart Guide: Projektmanagement in der Atlassian Cloud
Sie star­ten ein neues Projekt und haben keine Zeit sich mit dem Vergleich und Aufbau ver­schie­de­ner Projektmanagement-Lösungen zu beschäftigen?
In die­sem Vortrag zei­gen wir Ihnen, wie Sie Ihr Projekt in weni­gen Schritten in der Atlassian Cloud star­ten und dabei Team und Stakeholder infor­miert halten.

Philipp Schlegel ist als Atlassian Consultant und Projektleiter bei der Communardo Software GmbH am Standort Darmstadt im Rhein-Main Gebiet tätig. Seine Schwerpunkte lie­gen im Projektmanagement und der Abbildung von agi­len Business- und Projektmanagementprozessen in den Atlassian Tools.

Workshop: "The Building Blocks of Modern Workplaces"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: "The Building Blocks of Modern Workplaces"

In die­sem Workshop zei­gen wir, an einem Praxisbeispiel, aus wel­chen Bausteinen man pro­to­ty­pisch einen Digital Workplace auf­bauen kann und wie sich das für die Endnutzer anfühlt.

David Toussaint ist Co-Head of Products, er ist ver­ant­wort­lich für alles, was mit Kunden und Märkten zu tun hat. Er küm­mert sich um die Kundenbindung und die Partner, ein­schließ­lich Support und Marketing.

Workshop: "User Stories und die miss­ver­stan­de­nen Akzeptanzkriterien"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: "User Stories und die miss­ver­stan­de­nen Akzeptanzkriterien"

Lässt eine User Story alleine zu viel Interpretationsspielraum in der Umsetzung? Können Akzeptanzkriterien hel­fen die Lücke zu schlie­ßen und unsere Anforderungen unmiss­ver­ständ­lich beschrei­ben? Erleben Sie in die­sem Workshop einen ech­ten AHA-Effekt und neh­men Sie wich­tige Erkenntnisse für Ihre täg­li­che Arbeit mit.

Andrea Roßkamp, beruf­lich „auf­ge­wach­sen“ in einer sehr kon­ser­va­ti­ven Industrie, hat sie in den letz­ten Jahren eine ganz eigene agile Transformation durch­lau­fen. Durch ihre Arbeit als Product Owner hat sie die Bedeutung agi­ler Werte und Prinzipien täg­lich ge- und erlebt. Heute bringt sie Menschen diese Werte näher und unter­stütze mit kon­kre­ten Methoden aus bekann­ten Frameworks (Scrum / zer­ti­fi­zier­ter PSPO, Kanban, SAFe / zer­ti­fi­zier­ter SPC).

Atlassian Solutions II

SAP SE: Dr. Stefan Kalhofer und Antonios Caracoussis

blank

>>> Mehr Informationen

Wachsen mit Jira: Von Selbstgebaut zu Structure – Change Management im gro­ßen Stil

SAP betreibt seit fast 10 Jahren eine ste­tig wach­sende Jira Instanz mit meh­re­ren Millionen Issues. Jira wird dabei schwer­punkt­mä­ßig für die Organisation und die Durchführung der Softwareentwicklung mit agi­len Methoden ein­ge­setzt. Durch den Umstieg auf Data Center wurde die Instanz für wei­te­res erwar­te­tes Wachstum geöff­net. So konnte die Performance und Hochverfügbarkeit als wich­tigste Anforderung der mehr als 32.000 end user sicher­ge­stellt werden.

Um die Flexibilität wei­ter zu erhö­hen, und mit den schnel­len Releasewechseln von Atlassian Schritt zu hal­ten, muss wei­ter ver­ein­facht wer­den und legacy Ballast abge­wor­fen wer­den. Am Beispiel der Migration eines selbst­ge­bau­ten und jah­re­lang fort­ent­wi­ckel­ten Plugins auf das weit ver­brei­tete und mäch­tige Structue von ALM Works, sol­len sie Chancen und Probleme des Change Managements für mehr als 3.000 Projekte dar­ge­stellt werden.

Eine wei­tere Herausforderung ist das Management der Änderungswünsche bezüg­lich der Konfiguration und zusätz­li­cher Plug-ins der end-user in einer so gro­ßen Instanz, um den Frontrunnern zu Nutzen und der Mehrheit der user nicht zu schaden.


Dr. Stefan Kalhofer ist Business Owner der größ­ten Jira Instanz für agile Softwareentwicklung bei der SAP SE. Er beglei­tet die Instanz seit ihrem go-live vor fast 10 Jahren in ver­schie­de­nen Rollen. In sei­ner Verantwortung ent­ste­hen Apps (Plugins) in Eigenentwicklung die haupt­säch­lich Integrationen zu ande­ren in House Werkzeugen abde­cken. Ebenso orches­triert er die Anpassungswünsche und die Konfiguration aus den Geschäftsbereichen und sichert mit sei­nem Team einen rei­bungs­lo­sen Betrieb der Plattform.

Antonios Caracoussis ist Business Owner der Programm Management Tools und der größ­ten Jira Instanz für agile Softwareentwicklung bei der SAP SE. Er hat den Übergang von der governace-lastigen Wasserfall Arbeitsweise der Programme zu agi­len Methoden auf der Tool Seite gestal­tet. Die glatte Integration der Prozesse vom ein­zel­nen Entwickler im Scrum Team bis ISO 9001 Audit eines gro­ßen Programms ist seine Kernkompetenz. Vereinfachungen aus der Tool user Perspektive lie­gen ihm beson­ders am Herzen. Unter sei­ner Aufsicht wer­den Jira Konfigurationsvorschläge in die pro­duk­tive Instanz aufgenommen.

 

>>> Zum Vorabinterview bei YouTube

Diebold Nixdorf: Michael Mohr

blank

>>> Mehr Informationen

Template basierte Jira-Projekt-Anlage als Self Service

In sei­nem Vortrag zeigt Michael Mohr auf, wie es Diebold Nixdorf geschafft hat, trotz der Entscheidung für nur ein zen­tra­les Jira System im Konzern, die Komplexität der Konfiguration und Projektverwaltung mit tau­sen­den Projekte nicht zu umfang­reich und damit Ressourcen belas­tend wer­den zu lassen.

Außerdem stellt er dar, wie die­ser Ansatz erwei­tert wurde, um den Projekt Administratoren pro­zess­ge­steu­ert einige der Funktionalitäten zur Verfügung zu stel­len, die ihnen durch die Nutzung von Projekttemplates abhan­den gekom­men sind.

Den Abschluss des Vortrags bil­det ein Ausblick auf die bereits geplante Individualisierung der Projektverwaltung und die pro­zess­ge­steu­erte Projektarchivierung in Jira Data Center.


Als ALM Team Lead CF IT ver­ant­wor­tet Michael Mohr den Betrieb, die Betreuung und Weiterentwicklung der bei Diebold Nixdorf ein­ge­setz­ten zen­tra­len welt­weit ver­füg­ba­ren ALM Verfahren. Hierzu zäh­len unter ande­rem die Atlassian Produkte Jira, Confluence, Bitbucket und Fisheye. Als exter­ner Projektmanager und Prozessconsultant für ALM und PLM wech­selte er 2018 zu Diebold Nixdorf in seine aktu­elle Position und war in den letz­ten Jahren u.a. für die Einführung der Atlassian Toolsuite bei Diebold Nixdorf mitverantwortlich.

PROSTEP AG: Dr. Rainer Bugow

blank

>>> Mehr Informationen

Das Atlassian Eco System als "Schweizer Messer" zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Mit inzwi­schen mehr als 250 Mitarbeitern setzt PROSTEP seit 2003 Atlassian Produkte ein. Stand zuerst Jira zur Unterstützung der Softwareentwicklung im Mittelpunkt, so wurde Confluence schon 2005 zum Herzstück beim Aufbau des Intranets. Aber erst mit leis­tungs­fä­hi­gen Plugins konn­ten Jira und Confluence zur Drehscheibe für die Abwicklung inter­ner Prozesse aus­ge­baut wer­den. Und so nutzt PROSTEP inzwi­schen eine Vielzahl von Erweiterungen aus dem Eco System.

Mit stei­gen­der Popularität der agi­len Entwicklung kom­men Jira und Confluence auch im Rahmen von Kundenprojekten zum Einsatz. Das Spektrum reicht hier von der Abwicklung von Projekten im Bereich der PLM Systemintegration bis hin zur Modernisierung und Weiterentwicklung eines PLM Systems bei einem Automobilhersteller.

Der Vortrag zeigt anhand von Anwendungsbeispielen, wie Atlassian Produkte und Plugins schnell, fle­xi­bel und mit gerin­gem Aufwand die effi­zi­ente Abwicklung von Geschäftsprozessen unter­stüt­zen und die Wettbewerbsfähigkeit der PROSTEP AG in Kundenprojekten sichern.


Rainer Bugow ist als Leiter Technik ver­ant­wort­lich für die Leistungserbringung und Projektdurchführung bei der PROSTEP AG.

Schäferbarthold GmbH: Jan-Peter Rusch

blank

>>> Mehr Informationen

IT Operations mit Jira, Confluence und Mattermost

Mattermost (mattermost.com / mattermost.org) ist eine Open Source Messaging Plattform, die sichere Kollaboration in Teams unter­stützt. Kunden sind u.a. Uber, Airbus, Bosch, die Funke Mediengruppe und ver­schie­dene Regierungsorganisationen in den USA (US Army, NSA) und in Europa (EU-Parlament).

Mattermost kann sowohl als Cloud-Service gebucht, als auch als On-Premise Solution instal­liert wer­den. Dabei wer­den ver­schie­dene Kostenmodelle (Free, Enterprise E10, Enterprise E20) unter­stützt. Diese unter­schei­den sich durch zusätz­li­che Funktionen bei Security, Compliance oder Clustering, je nach Bedarf des Unternehmens. Durch das Open Source Modell ist der Quellcode frei ver­füg­bar. Offene Schnittstellen erlau­ben die ein­fa­che Integration ande­rer Tools wie zum Beispiel Jira oder Confluence und Dienste wie Zoom oder Skype Business Teams. Als Clients ste­hen neben den bekann­ten Webbrowsern Chrome und Firefox, auch native Windows, MacOS und Linux-Anwendungen zur Verfügung. Ebenso wer­den Apple iOS, iPadOS, watchOS und Android unter­stützt. Eine Push-Funktion steht zur Verfügung. Bei Bedarf kön­nen auch eigene, ange­passte Apps erzeugt wer­den (Mobile Device Management, Client/Server Zertifikate).

Schäferbarthold hos­tet Mattermost selbst auf einer Debian Linux–Umgebung. Als Datenbank wird MySQL benutzt. Sämtlicher Datenaustausch erfolgt TLS-verschlüsselt über einen NGINX HTTPS Reverse Proxy.

Ziel der Einführung von Mattermost unter dem Namen „Schäferbarthold Teams“ ist die Ablösung ver­schie­de­ner Chat- und Messaging-Lösungen, die durch feh­lende Schnittstellen Informationssilos erzeu­gen. Die erste Phase ist hier die Vereinheitlichung der Kommunikation inner­halb der IT, sowie die Ablösung von E-Mail als pri­mä­rem Messaging- Kanal in der Abteilung.

Dabei wur­den fol­gende Ziele definiert:

  • Alle rele­van­ten Monitoring-Meldungen lan­den pri­mär in Mattermost Ein wei­te­rer Kanal ist je nach Schweregrad und Eskalation SMS.
  • Aus den Messages in Mattermost kann bei Bedarf ein Jira-Vorgang erstellt werden.
  • Messages kön­nen einem Jira-Vorgang hin­zu­ge­fügt werden.
  • Ein Jira-Vorgang kann aus Mattermost zuge­wie­sen und über­ge­ben werden.
  • In einem Mattermost-Kanal kön­nen Jira-Events eines Projekts abon­niert werden.
  • Bitbucket- und Confluence-Events kön­nen ein Kanäle ein­ge­bun­den werden.
  • Mails kön­nen an Kanäle / Nutzer gesen­det werden.
  • Auf Mails aus Mattermost kann geant­wor­tet werden.

Der Vortrag behan­delt die Integration der ver­schie­de­nen Atlassian Tools Jira, Jira Service Desk, Confluence und Bitbucket sowie der Monitoring-Umgebung Icinga 2 unter Berücksichtigung der oben ange­ge­be­nen Ziele.


Als IT Architect und Software Engieer ver­ant­wor­tet Jan-Peter Rusch die Planung und Weiterentwicklung der Internettechnologien bei Schäferbarthold. In sei­ner Funktion als tech­ni­scher Projektleiter betreut er die ein­ge­setz­ten Atlassian-Tools Jira, Confluence und Bitbucket und steu­erte die Einführung der Messaging Plattform Mattermost bei Schäferbarthold. Er ist zudem Leader der Atlassian Community Bielefeld und Atlassian Online Community Expert.

Workshop: "Skaliert ein­fach genial!"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: "Skaliert ein­fach genial!"

Lerne in 30 Min. die Vorteile für den Betrieb von Atlassian-Tools in der Teamworkx Cloud ken­nen und wie neue Jira-Versionen hoch­au­to­ma­ti­siert bereit­ge­stellt wer­den können.

Atlassian-Administratoren und Nutzer jeder Teamgröße haben in der digi­ta­len Transformationen jeden Tag mit den unter­schied­lichs­ten Herausforderungen zu kämp­fen. Der Betrieb und die Administration, sowie die Skalierbarkeit der Atlassian Server oder Data Center Anwendungen soll­ten dabei kein Team aus­brem­sen. In die­ser Session stel­len Andreas Schiweck und Abdelkerim Krimo Khermane die Vorteile und Möglichkeiten vor, wie die Atlassian Toolchain hoch­ska­lier­bar und hoch­au­to­ma­ti­siert mit Containertechnologie von RedHat OpenShift und Docker betrie­ben wird. Die Teamworkx Cloud ist die neue Atlassian-Plattformlösung von cat­workx für Atlassian-Server und Data Center-Kunden. Als Highlight erfah­ren Sie, wie schnell und unkom­pli­ziert eine neue Version von Jira aus­ge­rollt wer­den kann. Zu die­sem Workshop sind Atlassian-Verantwortliche und Entwickler ohne tech­ni­sches Vorwissen glei­cher­ma­ßen eingeladen.

 


Andreas Schiweck ist Senior Developer für die Teamworkx Cloud Plattform bei cat­workx. Mit über 10 Jahren Erfahrung ver­eint er intui­tive Softwareentwicklung für Benutzer, mit pro­fes­sio­nel­ler Pflege, Betrieb und Weiterentwicklung gro­ßer ver­teil­ter Umgebungen. Seit 2017 ist er begeis­tert von den Möglichkeiten der Container-Orchestrierung mit Hilfe von Red Hats OpenShift und arbei­tet seit­dem daran Atlassians On-Premise Produkte darin robust, agil und lang­fris­tig zu betrieben.

Abdelkerim Krimo Khermane ist Senior Product Manager für Managed Services und Apps bei cat­workx. Mit über 10 Jahren Erfahrung in dis­rup­ti­ven Geschäftsmodellen ist er als Spezialist für digi­ta­les Marketing & Experiences in den unter­schied­lichs­ten Branchen und Märkten unter­wegs. Seit 2012 hel­fen ihm Jira und Confluence bei allen Herausforderungen der Produkt- und e-Commerce Entwicklung in agi­len und cross-funktionalen Teams. Für mehr Austausch und Hilfe mit Gleichgesinnten hat er in 2015 die Atlassian Community Cologne gegrün­det und so einen Treffpunkt für Atlassianbegeisterte im Großraum Köln geschaffen.

Workshop: "Migration in die Atlassian Cloud"

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop: "Migration in die Atlassian Cloud"

Die Migration einer bestehen­den Atlassian Anwendung in die Atlassian Cloud ist ein kom­ple­xes Vorhaben. Erfahren Sie in die­sem Workshop wel­che Stakeholder invol­viert, Voraussetzungen geschaf­fen und Hürden über­wun­den wer­den müs­sen. Nutzen Sie die Gelegenheit und neh­men Sie Best-Practices für einen erfolg­rei­chen Wechsel in der Atlassian Cloud mit.

Bill Martin, seit 10 Jahren Mitarbeiter bei der Communardo Software GmbH, berät und schult, nach lang­jäh­ri­ger Tätigkeit als Softwareentwickler im Java Umfeld, als Systemarchitekt Kunden zur Umsetzung eines sta­bi­len, per­for­man­ten und siche­ren Betriebes von Atlassian Systemumgebungen.

Darüber hin­aus kennt er sich mit Automatisierung, Cloud-Infrastrukturen und SSO Konzepten aus und unter­stützt bei kom­ple­xen Problemsituationen, Systemintegrationen, Fehler- und Performanceanalysen.

Partner-Workshops

Workshop: Nintex

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop Nintex: "Mit Robotern und Prozessintelligenz – Die neue Realität des Digital Workplace"

Der Digital Workplace ist in aller Munde und viele Unternehmen haben einen Digital Workplace bereits umge­setzt. Manche erfolg­reich und man­che sind daran auch geschei­tert. Die digi­tale Transformation läuft schnel­ler denn je und mit ihr erge­ben sich fast monat­lich neue Möglichkeiten und Erkenntnisse, die sich auch auf den Digital Workplace aus­wir­ken. Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch die Evolution des Digital Workplace und erfah­ren Sie in die­sem Workshop, wie Sie Ihren Digital Workplace mit Hilfe der Nintex Prozessplattform und neuen Technologien wie Robotern, KI und Prozessintelligenz auf ein nächs­tes Level brin­gen können.


Nicolas ist Technical Evangelist und bereits seit über 10 Jahren in der Beratung, Umsetzung und Leitung von Digital Workplace und Collaboration Projekten tätig. Mit einem star­ken Fokus auf die Microsoft SharePoint und Nintex Technologien hilft er Unternehmen die digi­tale Zusammenarbeit durch Prozessmanagement, Prozessautomatisierung und Prozessoptimierung kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Seine Rolle als Technical Evangelist ermög­licht es ihm, seine Leidenschaft und Begeisterung für Technologie, Prozessmanagement und Reisen zu ver­ei­nen. In sei­ner Freizeit ist Nicolas am liebs­ten in den Bergen auf Wander- und Klettertouren unter­wegs und reist gerne umher, um sei­nen kul­tu­rel­len und tech­no­lo­gi­schen Horizont ste­tig zu erweitern.

Workshop: re:solution

>>> Mehr Informationen

Workshop re:solution: "Enterprise Identity & User Management Use Cases for Atlassian


Björn Döhler

Workshop: Staffbase

blank

>>> Mehr Informationen

Workshop Staffbase: "Employee Experience Intranet – eine neue Generation von Intranets schafft Relevanz für alle Mitarbeiter"

Bestehende Intranet Konzepte wie Social Intranets oder Office 365 stel­len ins­be­son­dere die Zusammenarbeit in Teams in den Mittelpunkt. Sie wer­den damit nicht nur unüber­sicht­lich und kom­plex, son­dern bie­ten auch zu wenig Mehrwerte für Mitarbeiter, die nicht an einem Schreibtisch sit­zen. Der moderne Employee Experience Ansatz setzt genau hier an und führt zu einer neuen Generation von Intranets, die viel mehr Relevanz für alle inter­nen Nutzergruppen bieten.

  • Social Intranets und Office 365: Welche Herausforderungen bestehen für Mitarbeiter und interne Kommunikation?
  • Mitarbeiterzentriert den­ken: Die wich­tigs­ten Mitarbeiter-Personas, Bedürfnisse und Anwendungsfälle für das eigene Unternehmen fin­den. Welche “Momente” machen den Unterschied?
  • Employee Experience Suite: Überblick zu den wich­tigs­ten Merkmalen und Abgrenzung zu her­kömm­li­chen Intranets.
  • Wie passt das zu Plattformen wie Office 365 und wel­che Szenarien gibt es für die Einführung?

Frank Wolf ist Mitgründer und Geschäftsführer bei Staffbase. Nach 7 Jahren Digitalberatung bei Accenture hat er über viele Jahre für die T-Systems den Bereich Intranet-Beratung auf­ge­baut und zahl­rei­che Unternehmen bei der Formulierung ihrer Intranet-Strategie unter­stützt. Er hat eine Leidenschaft für die interne Kommunikation und den Aufbau digi­ta­ler Umgebungen, die pro­duk­tive, ange­nehme Arbeit för­dern und allen Menschen dabei hel­fen, sich zu über­tref­fen. Außerdem ist er Herausgeber und Autor von “Social Intranet” sowie zahl­rei­chen Artikeln und Präsentationen.

[ult_sticky_section]
[/ult_sticky_section]

Pin It on Pinterest