Hier können Sie die Präsentationen und freigegebenen Aufzeichnungen anfordern:
09:30 - 10:20
Begrüßung und Keynote
Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
„Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu denken müssen, damit Zukunft funktioniert.“
10:20 - 10:30
Kaffeepause
10:30 - 11:00
Thomas Mickeleit | Microsoft Deutschland
"Mensch, Raum, Technologie – Erfolgsfaktoren für die New World of Work"
11:05 - 11:35
Markus Lobak und Thomas Klaghofer-Heinzle | Julius Blum GmbH
"ZUSAMMENARBEIT.NEU.DENKEN. Aus den Tagebüchern der DWP-Guerillas."
11:40 - 12:10
Lars Lipecki | Lufthansa Systems GmbH & Co. KG
"Eine starke Community für den Office 365 Erfolg"
12:15 - 13:15
Mittagspause - Marktplatz
13:15 - 13:45
Swetlana Heidebrecht und Antonia Richter | Axel Springer
"Deep Work – Fokussiertes Arbeiten in einer Welt voller Ablenkungen"
13:50 - 14:20
Jana Schäfer | Commerz Real und Christoph Lesser | Microsoft
"Auf dem Weg zum nachhaltigen digitalen Assetmanager"
14:25 - 14:55
Danny Phung | Heidelberger Druckmaschinen AG
"Unsere Reise ins #digitalH – Ein Reisebericht zur Digitalisierung des Arbeitsplatzes bei den Heidelberger Druckmaschinen"
15:00 - 15:30
Pause
15:30 - 16:05
WORKSHOP: "FROM NEW WORK TO PURPOSE – einfach mal die Welt besser machen."
Dörte Wittenberg, Martin Marx, Peter Geißler
16:10 - 16:45
WORKSHOP: "RADIKALE STRATEGIEN – wie (eine) Bewegung ins Unternehmen kommt."
Dörte Wittenberg, Martin Marx, Peter Geißler
17:00 - 17:45
Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschließendem Get together
21:00
Ende der Veranstaltung
09:30 - 10:20
Begrüßung und Keynote
Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
„Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu denken müssen, damit Zukunft funktioniert.“
10:20 - 10:30
Pause
10:30 - 11:00
Denis Schlumpberger | Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
"Die digitale Reise der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG"
11:05 - 11:35
Dana Mildner | Daimler TSS GmbH
"Quo Vadis Intranet: Das Daimler TSS Intranet im digitalen Wandel"
11:40 - 12:10
Linda Kröger | MEYER WERFT GmbH & Co. KG
"A Change Story – Wenn Microsoft SharePoint und harmon.ie 25 Jahre Individualentwicklung ablösen."
12:15 - 13:15
Mittagspause - Marktplatz
13:15 - 13:45
Andreas Wagner | Pabst Transport GmbH & Co. KG
"CB-Funk 4.0 – So läuft interne Kommunikation im Transportsektor heute"
13:50 - 14:20
Maria Tusak | Heinrich Schmid Systemhaus GmbH & Co. KG
"5 Erkenntnisse einer Office 365 Verantwortlichen"
14:25 – 14:55
Elevator Pitch

15:00 - 15:30
Kaffeepause - Marktplatz
15:30 - 16:05
WORKSHOP: "Die Zukunft des Digital Workplace - Was wird uns in den nächsten Jahren erwarten?"
Tino Schmidt, Communardo Software GmbH
16:10 - 16:45
WORKSHOP: "Datenfreiheit in Sicherheit - Sicherheit und Compliance ohne Verbote in Office 365."
Christian Kummer, Communardo Software GmbH
17:00 - 17:45
Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschließendem Get together
21:00
Ende der Veranstaltung
09:30 - 10:20
Begrüßung und Keynote
Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
„Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu denken müssen, damit Zukunft funktioniert.“
10:20 - 10:30
Pause
10:30 - 11:00
Thomas Mickeleit | Microsoft Deutschland
"Mensch, Raum, Technologie – Erfolgsfaktoren für die New World of Work"
11:05 - 11:35
Nils Langemann und Sven Rebbert | Gertrud digital GmbH
"So einfach gehts! Mit diesen 6 Hacks nutzt auch ihr Vorstand Teams"
11:40 - 12:10
Martin Marx | Die LERNFUTURISTEN
"Social Learning & Adoption: endlich kommt zusammen, was zusammen gehört"
12:15 - 13:15
Mittagspause - Marktplatz
13:15 - 13:45
Andreas Pfaffinger | Hapag-Lloyd
"Warum Digitalisierung out und modernes Arbeiten in ist."
13:50 - 14:20
Peggy Kautz und Swen Göbbels | Panasonic Business Support Europe GmbH
100 Jahre Panasonic - 100 Jahre BT (Before Teams)
14:25 – 14:55
Elevator Pitch

15:00 - 15:30
Kaffeepause - Marktplatz
15:30 - 16:05
WORKSHOP: "Geschäftsanwendungen mit PowerApps"
Jörn Bülow, Communardo Software GmbH
16:10 - 16:45
WORKSHOP: „Office 365 Cloud und der Betriebsrat“
Dirk Wippern, Communardo Software GmbH
17:00 - 17:45
Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschließendem Get together
21:00
Ende der Veranstaltung
09:30 - 10:20
Begrüßung und Keynote
Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
„Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu denken müssen, damit Zukunft funktioniert.“
10:20 – 10:30
Pause
10:30 - 11:00
Mark Dallimore | Atlassian
„Agile @ Scale - Unleash your Enterprise„
11:05 - 11:35
Fabian Kaiser | Agile Heroes GmbH
"Agilität hat Grenzen! Wie ein 500 Personen Projekt Agilität lebte"
11:40 - 12:10
Christoph Schmidt und Kevin Kemp | DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
"Der Weg zur digitalen Zusammenarbeit: Confluence als neuer Standard bei DIN"
12:15 - 13:15
Mittagspause - Marktplatz
13:15 - 13:45
Philipp Schlegel | Communardo Software GmbH
"Quickstart Guide: Projektmanagement in der Atlassian Cloud"
13:50 - 14:20
Ines Masopust | Kiwigrid GmbH
"Bremsen Normen agile Unternehmen?"
14:25 - 14:55
Elevator Pitch

15:00 - 15:30
Kaffeepause - Marktplatz
15:30 - 16:05
WORKSHOP: „The Building Blocks of Modern Workplaces“
David Toussaint, Communardo Software GmbH
16:10 - 16:45
WORKSHOP: „User Stories und die missverstandenen Akzeptanzkriterien“
Andrea Roßkamp, Communardo Software GmbH
17:00 - 17:45
Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschließendem Get together
21:00
Ende der Veranstaltung
09:30 - 10:20
Begrüßung und Keynote
Guido Bosbach | Geschäftsführer & Gründer von ZUKUNFTheute
„Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu denken müssen, damit Zukunft funktioniert.“
10:20 – 10:30
Pause
10:30 - 11:00
Mark Dallimore | Atlassian
„Agile @ Scale - Unleash your Enterprise„
11:05 - 11:35
Stefan Kalhofer | SAP SE
"Wachsen mit Jira: Von Selbstgebaut zu Structure – Change Management im großen Stil"
11:40 - 12:10
Michael Mohr | Diebold Nixdorf
"Template basierte Jira-Projekt-Anlage als Self Service"
12:15 - 13:15
Mittagspause - Marktplatz
13:15 - 13:45
Dr. Rainer Bugow | PROSTEP AG
"Das Atlassian Eco System als „Schweizer Messer“ zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen"
13:50 - 14:20
Jan-Peter Rusch | Schäferbarthold GmbH
"IT Operations mit Jira, Confluence und Mattermost"
15:00 - 15:30
Kaffeepause - Marktplatz
15:30 - 16:05
WORKSHOP: "Skaliert einfach genial!"
Andreas Schiweck und Abdelkerim Krimo Khermane, catworkx
16:10 - 16:45
WORKSHOP: "Migration in die Atlassian Cloud"
Bill Martin, Communardo Software GmbH
17:00 - 17:45
Abschluss-Keynote mit Verabschiedung und anschließendem Get together
21:00
Ende der Veranstaltung
15:30 - 16:05
"Mit Robotern und Prozessintelligenz – Die neue Realität des Digital Workplace"
Nicolas Baumeister
„Enterprise Identity & User Management Use Cases for Atlassian"
Björn Döhler
16:10 - 16:45
"Employee Experience Intranet – eine neue Generation von Intranets schafft Relevanz für alle Mitarbeiter“
Frank Wolf
Bitte beachten Sie, dass Änderungen in der Agenda möglich sind.
Unsere Highlights des Digital Workplace Summit 2019

>>> Mehr Informationen
Zusammenarbeit stinkt vom Kopfe her. Warum und wie wir Management & Führung neu denken müssen, damit Zukunft funktioniert.
„Nie wieder ist der Fortschritt, so langsam wie heute.“
In einer sich exponentiell verändernden Welt nehmen Dynamik und Komplexität buchstäblich jeden Tag zu. Wir reagieren darauf, indem wir mit klassischen Mitteln versuchen die Symptome der Veränderungen, die Einführung neuer Technologien, die Entwicklungssprünge von Kultur, die Innovation-Labs, als Transformationen in Prozessen, Projekten, Experimenten und Initiativen abzubilden.
Wir leben altes Wissen und altes Verhalten, weil wir gelernt haben in Linearitäten zu denken und zu handeln. Eine Eigenschaft, die uns an den Rand unserer Leistungsfähigkeit bringt.
Um als Unternehmen mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft umzugehen, brauchen wir mehr als agile Insellösungen, wir brauchen mehr als von oben verordneten Kulturwandel und mehr als moderne Collaboration Tools. Wir brauchen Strukturen und Prozesse, die Frei- und Freiraum geben, Arbeit überall ermöglichen und Selbstorganisation zum Standard machen. Wir brauchen Strukturen, in denen Entscheidungen von den involvierten Experten und nicht von schlecht informierten Laien getroffen werden. Kurz, wir brauchen ein Management- und Führungsverständnis, dass sich aus dem Denken der Industrialisierung löst und bereit ist, sich zeitgemäß neu zu erfinden.
Wem dies gelingt, der schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg, eine nicht endende Flut von innovativen Ideen und wird zum Magnet für motivierte Mitarbeiter.
Doch was ist dafür zu tun? Wer muss beginnen? Wo regt sich schon was, wer und wie? Worauf kann man bauen, was sollte man lassen? Und: lohnt es wirklich?
Die Keynote wirft Fragen auf und gibt Antworten, die auf der Hand liegen und gerade deshalb unerwartet sind.
Guido Bosbach ist Mathematiker, Unternehmensbegleiter und -berater mit Fokus auf die Konzeption, Gestaltung und Entwicklung zeitgemäßer, zukunftsgerichteter und organisationsindividueller Management-, Organisations- und Führungsmodelle. Als Schlüssel dazu rückt er den Mensch mit all seinen sozialen, kognitiven und kreativen Kompetenzen in den Fokus. Er berät vor allem Unternehmen im Mittelstand und Konzerne und engagiert sich dort auch als Wegbegleiter, Vor- und Mit- und manchmal Querdenker.
Er publiziert in seinen Blog auf ZUKUNFTheute.net, auf Linkedin und Xing. 2017 und 2018 wurde er von Linkedin als “Top Voice” in der Region D-A-CH ausgezeichnet. Xing zeichnete ihn im Rahmen der Top-Publisher 2018 als “Spitzenwriter” aus. Hier gehört er zu den “Xing Influencern” für Management und Transformation. Über die Netzwerke und seinen Blog erreicht er monatlich durchschnittlich über 38.000 Leser (Stand: Jan 2019). Damit gehört er zu den reichweitenstärksten Bloggern in diesem Kontext.
Von Deutschlands meistgelesener HR-Fachzeitschrift, dem personalmagazin, wurde er unter den Top-HR Influencern 2018 auf Platz 3 gelistet (Ausgabe 7/2018). Auf “deutsche-startups” wurde er als Meinungsführer im B2B Umfeld für die Entwicklung von Unternehmen in deren digitale Zukunft bezeichnet.
Er ist einer der wichtigsten deutschen, konzeptionellen Vordenker im Bereich von zeitgemäßem Management, Führung und der Differenzierung der drei Bereiche von Agilität, operative, strategische und organisationale.
Er ist Mitgründer der freiKopfler, Initiator von lead42.de & humeaning.com, Autor und an de Hochschule Fresenius als Lehrbeauftragter tätig.

>>> Mehr Informationen
Mensch, Raum, Technologie – Erfolgsfaktoren für die New World of Work
Dass die Einführung von Collaboration Technologien mehr als nur der Roll-Out einer neuen Version von Office sind, hat sich herumgesprochen. Was aber sind die Ingredenzien für den Erfolg bei der Schaffung der Neuen Welt des Arbeitens? Microsoft Deutschland geht selbst den Weg dieser Transformation und Thomas Mickeleit berichtet über Erfolge - und Sackgassen.
Thomas Mickeleit ist seit 2006 Director of Communications bei der Microsoft Deutschland GmbH. Er leitet in dieser Position die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und gehört der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland an. Als Autor und Herausgeber verschiedener Publikationen, zuletzt „Social Business“ (Juni 2014), beschäftigt er sich mit der Veränderung von Organisationen unter dem Einfluss von Social Technologien.

>>> Mehr Informationen
Agile @ Scale - Unleash your Enterprise
Mark was leading the AgileCraft group Internationally which was subsequently acquired by Atlassian earlier this year. This was subsequently rebranded as Jira Align. He will now continue to forge Atlassian's path forwards around the topic of Agile @ Scale, supporting a varied array of business needs for Atlassian, our partners and customers.

>>> Mehr Informationen
ZUSAMMENARBEIT.NEU.DENKEN. Aus den Tagebüchern der DWP-Guerillas.
Hat ihnen jemand erzählt, dass die Leute nur auf die neuen Collaboration-Lösungen warten? Dass sie es nicht erwarten können endlich ihr kreatives Potential ausschöpfen zu können? Nein. Tun sie nicht. Die sehen das eher als Bestrafung, wie einen Wegfall von Privilegien.
Um sowas trotzdem zu bringen, braucht es Enthusiasten, Leute die überzeugt sind das Unternehmen zu einem besseren zu machen durch die Nutzung des Digitalen Arbeitsplatzes. Und die gibt es seltener als man glaubt. Aber es ist völlig ok, nicht überzeugt zu sein: sowas gehört kritisch hinterfragt und auf den tatsächlichen, messbaren Mehrwert hin abgeklopft. Viel davon ist nämlich Hype. Marketing der Tool-Anbieter, die sie mit möglichen Verbesserungen ködern, mit "dem großen Potential" der digitalen Zusammenarbeit.
Die Kunst besteht also darin, möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, sich die geeigneten Anwendungsfälle rauszusuchen und dort gut vorbereitet zuzuschlagen. Denn sind wir mal ehrlich: es wird brutal. Abwehrschlacht, eingeigelte Stellungen, Propaganda. Da braucht es eine Taktik der kleinen Nadelstiche, der stetigen aber sicheren Erfolge, um nicht grandios aufgerieben zu werden. DIE wissen dass du da bist und schon den nächsten Angriff mit optimierten Arbeitsweisen planst. Und du weißt, dass DIE es wissen.
Markus Lobak, Jahrgang 1976, arbeitet seit 2000 bei der Firma Blum im Bereich Informatik und verantwortet die Themenfelder Digitaler Arbeitsplatz, Prozess- und Qualitätsmanagement. Der studierte Betriebswirt gestaltet seit dem Beginn der Initiative "NEXT - Unser Weg zum Digitalen Arbeitsplatz" die Einführungs- und Verankerungsaktivitäten aktiv mit.
Mit unserer Vision "einfach - vernetzt - arbeiten - wissen" streben wir eine Arbeitsumgebung an, welche unseren Mitarbeitern die digitale Zusammenarbeit erleichtert. Wir müssen lernen mit diesen neuen Funktion und Tools sinnvoll umzugehen und dabei bestehende Arbeitsweisen kritisch zu hinterfragen und laufend zu reflektieren. Markus leitet das bereichsübergreifende "Digital Workplace Team" bei Blum.
Thomas Klaghofer-Heinzle, Jahrgang 1973, lebt mit seiner Familie am Bodensee. Obwohl stark in technischen Themen verwurzelt, liegt sein Interessenschwerpunkt seit jeher auf der Vermittlung zwischen Mensch und Technik. Der Informatiker arbeitete über 10 Jahre als Berater und Projektmanager, bevor er sich in seiner aktuellen Position auf die Gestaltung von Zusammenarbeit bei der Julius Blum GmbH konzentriert hat und als Kernteammitglied die Aktualisierung des Digitalen Arbeitsplatzes maßgeblich mitgestaltet hat. Neben seiner Rolle als DWP-Berater ist Klaghofer-Heinzle für das Thema Content Management im Unternehmen verantwortlich.

>>> Mehr Informationen
Eine starke Community für den Office 365 Erfolg
Bei der Office 365 Einführung setzt die Deutsche Lufthansa auf ein Multiplikatorenkonzept, um die Begeisterung für die neuen Arbeitsweisen und das nötige Know How in die Organisation zu streuen. Um den Erfolg dieses Konzepts sicherzustellen, und eine schlagkräftige Truppe aufzubauen, haben wir bei der Lufthansa Systems ein engagiertes Community Management aufgebaut.

>>> Mehr Informationen
Deep Work – Fokussiertes Arbeiten in einer Welt voller Ablenkungen
Kennt ihr das auch? Ein Tag voller Meetings, Telefonklingeln, E-Mail- und Chatbenachrichtigungen, die lieben Kollegen, die "nur mal 5 Minuten" benötigen - und die ToDo Liste wird einfach nicht kürzer?
Fokussiertes Arbeiten kann man lernen! Jeder für sich aber auch als Team! Das Konzept "Deep Work" gibt spannende Denkstöße und Empfehlungen, um in der heutigen Zeit erfolgreich zu sein. Lernen, wie man Zeiten des fokussierten Arbeitens schafft, um mit mehr Kreativität und Zufriedenheit zu besseren Arbeitsergebnissen zu gelangen.
Wir haben die Thematik bei Axel Springer aufgegriffen und ins Unternehmen getragen. Unsere Erfahrungen teilen wir gerne mit euch!
Swetlana & Antonia sind bei Axel Springer für die kulturelle und digitale Transformation verantwortlich. Sie haben zuletzt den Rollout von Office 365 bei Axel Springer mit einem umfangreichen Changemanagement -Konzept begleitet und fördern die Entwicklung hin zu einer partizipativen, transparenten und vernetzten Unternehmenskultur.

>>> Mehr Informationen

>>> Mehr Informationen
Unsere Reise ins #digitalH – Ein Reisebericht zur Digitalisierung des Arbeitsplatzes bei den Heidelberger Druckmaschinen
Reisegruppe Heidelberg abfahrbereit! Oder doch noch nicht?
Erfahren Sie, wie man eine agile Rundreise für "Globetrotter-Backpacker", "Ich-fahre-schon-immer-dahin-Camper", "Gibt’s-da-auch-all-inclusive-" und "Ohne-deutschsprachige-Reiseleitung-brauchen-wir-gar-nicht-los-Mitreisende" aufstellt.
Ein Reiseleiter berichtet über den Umgang mit Erwartungsmanagement, Motivation, Frust und Verzweiflung bei einer Reise auf dem Weg zum Digital Workplace.
Danny Phung ist IT Business Analyst bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Im Vorfeld war er von 2009-2012 bei der PricewaterhouseCoopers GmbH und von 2012-2016 bei der Detecon International GmbH tätig.

>>> Mehr Informationen
Workshop: FROM NEW WORK TO PURPOSE – einfach mal die Welt besser machen.
Das Streben nach Sinn und Wertorientierung nimmt einen immer größeren Platz in unserer Gesellschaft ein. Auch Unternehmen beginnen langsam in die „Purpose“-Diskussion einzusteigen. Welchen Beitrag New Work dazu leisten kann, finden wir in diesem Workshop heraus.
Seit mehr als 15 Jahren ist Dörte Wittenberg als Beraterin tätig und unterstützt ihre Klienten, sich modern, innovativ und effizient aufzustellen. Die „New Work“ Bewegung in Deutschland hat sie in vielen Leuchtturm-Projekten von Beginn an mitgestaltet. Auf Basis dieser Erfahrung und unter dem Motto „Strategie aus dem Elfenbeinturm auf die Straße“ fokussiert sie sich nun darauf, die Strategiearbeit in Unternehmen zu erneuern. Ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen ist kreativ, werteorientiert und integrativ: In ihrem workshop-basierten Framework motiviert sie die Beteiligten sich „raus aus der Popcorn-Haltung“ zu bewegen und ihre Organisation aktiv zu gestalten.
Martin Marx ist Gründer und Geschäftsführer der LERNFUTURISTEN in Berlin. Zudem arbeitet der bekennende Techno Optimist und Storyteller als Business Coach und Trainingsdesigner mit seinem Beratungsunternehmen VisionVoice in Hamburg seit über 25 Jahren in namhaften IT-Unternehmen. Fokusthemen sind Führungskräfteentwicklung und Lernende Organisationen.
Dr. Peter Geißler ist Head of Digital Workplace bei der Communardo Software GmbH und berät Kunden bei der Strategie und Einführung, aber auch der Begleitung hin zum vernetzten Arbeitsplatz. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Optimierung der internen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation. Als Herausgeber des Buches „Das vernetzte Unternehmen: Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet“ steht er mit den Themen der Digitalen Transformation in der Öffentlichkeit. Er promovierte an der TU Dresden im Fach Wirtschaftsinformatik. Schwerpunkt seiner Dissertation ist Herleitung eines wissensorientierten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen.

>>> Mehr Informationen
Workshop: RADIKALE STRATEGIEN - wie (eine) Bewegung ins Unternehmen kommt.
Während der Schulstreik einer jungen Schwedin innerhalb eines Jahres zu einer globalen Bewegung wird, verharren viele New Work-Initiativen im ewigen Beta-Stadium. Was wir von Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion lernen können, wird in diesem Dialog untersucht.
Seit mehr als 15 Jahren ist Dörte Wittenberg als Beraterin tätig und unterstützt ihre Klienten, sich modern, innovativ und effizient aufzustellen. Die „New Work“ Bewegung in Deutschland hat sie in vielen Leuchtturm-Projekten von Beginn an mitgestaltet. Auf Basis dieser Erfahrung und unter dem Motto „Strategie aus dem Elfenbeinturm auf die Straße“ fokussiert sie sich nun darauf, die Strategiearbeit in Unternehmen zu erneuern. Ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen ist kreativ, werteorientiert und integrativ: In ihrem workshop-basierten Framework motiviert sie die Beteiligten sich „raus aus der Popcorn-Haltung“ zu bewegen und ihre Organisation aktiv zu gestalten.
Martin Marx ist Gründer und Geschäftsführer der LERNFUTURISTEN in Berlin. Zudem arbeitet der bekennende Techno Optimist und Storyteller als Business Coach und Trainingsdesigner mit seinem Beratungsunternehmen VisionVoice in Hamburg seit über 25 Jahren in namhaften IT-Unternehmen. Fokusthemen sind Führungskräfteentwicklung und Lernende Organisationen.
Dr. Peter Geißler ist Head of Digital Workplace bei der Communardo Software GmbH und berät Kunden bei der Strategie und Einführung, aber auch der Begleitung hin zum vernetzten Arbeitsplatz. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Optimierung der internen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation. Als Herausgeber des Buches „Das vernetzte Unternehmen: Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet“ steht er mit den Themen der Digitalen Transformation in der Öffentlichkeit. Er promovierte an der TU Dresden im Fach Wirtschaftsinformatik. Schwerpunkt seiner Dissertation ist Herleitung eines wissensorientierten Managementansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen.

>>> Mehr Informationen
Die digitale Reise der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf die digitale Reise der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. Seit 2014 beschäftigt sich der Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen mit der Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Getreu dem Firmenmotto „More then you expect“ stand von Anfang an der Fokus bei der Unterstützung der Mitarbeiter in ihren täglichen Prozessen. Ganz klar mit dem Ziel den Usern und den externen Kunden einen Mehrwert zu bieten. Mit der Einführung eins Intranets auf Basis von Sharepoint 2013 und der damit verbunden Ablösung des alten „statischen“ Intranets konnten hier schnell Erfolge erzielt werden. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erhalten Sie einen Einblick in die zukünftigen Maßnahmen der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG.
Denis Schlumpberger ist 1985 geboren und hat 2003 mit seiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration bei Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG begonnen. Durch verschiedene Weiterbildungen im Microsoft Bereich hat er den Schwerpunkt auf das Backoffice gesetzt. Mittlerweile verantwortet er diesen Bereich mit dem Schwerpunkt auf Microsoft Infrastruktur, Netzwerk, Citrix und VoiP.

>>> Mehr Informationen
Quo Vadis Intranet: Das Daimler TSS Intranet im digitalen Wandel
Ein Intranet entstand bei der Daimler TSS GmbH - einem internen IT-Dienstleister der Daimler AG - bereits kurz nach der Gründung vor 20 Jahren. Getrieben von den hohen Ansprüchen der IT-affinen Mitarbeiter begann die Reise mit dem Fokus auf die Unternehmenskommunikation. Seit 2014 hat sich das Intranet weiter auf den Weg gemacht und entwickelte sich zu einem Social Intranet weiter. Neben der Unternehmenskommunikation spielen seither auch die Aspekte Socializing (Communities) und Collaboration eine zentrale und integrative Rolle.
War die Reise bis heute erfolgreich? Und wo geht die Reise hin? Welche Bedarfe haben die Mitarbeiter heute an einen "Digital Workplace" und damit an das Intranet? Was bedeutet das für die kurzfristige Weiterentwicklung und die langfristige Strategie?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag. Gehen Sie mit Dana Mildner gemeinsam auf die Reise des Daimler TSS Intranets. Sie zeigt Ihnen, welchen Weg Daimler TSS gegangen ist, welchen sie planen weiter zu gehen und welche möglichen Abzweigungen perspektivisch denkbar sind. Sie freut sich auf Ihre Reisebegleitung.
Seit 2015 stellt Dana Mildner gemeinsam mit ihrem Team den störungsfreien Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der internen Applikationen der Daimler TSS GmbH sicher. Zuvor sammelte sie 15 Jahre Erfahrungen in BI-Projekten; als SW-Entwicklerin, Technical Lead und Projektmanagerin.
Die Digitalisierung ist einer der Schwerpunkte ihrer Arbeit. Dies mit Blick auf technische Lösungen für die internen Applikationen als auch hinsichtlich der Zusammenarbeit und dem Führungsverhalten in (Projekt-)Teams.

>>> Mehr Informationen
A Change Story - Wenn Microsoft SharePoint und harmon.ie 25 Jahre Individualentwicklung ablösen.
Change aus IT-Sicht: 20%, Change aus Anwender-Sicht: 100%, was nun?
Wir lösen eine Individualentwicklung durch eine neue Software ab. Fast alle Funktionalitäten bleiben erhalten und es kommen sogar neue Features dazu. Dann sollten doch eigentlich alle Anwender begeistert sein, oder? In unserem Projekt stellen wir uns der Herausforderung, dass einige Anwender bis zu 25 Jahre mit der maßgeschneiderten Individualentwicklung gearbeitet und diese lieben gelernt haben. Aber so viel vorab: Ein solches Vorhaben kann trotz großer Widerstände und technischer Herausforderungen gelingen.
Seit 2013 ist Linda Kröger in der IT-Abteilung der MEYER Gruppe beschäftigt. Nach ihrem dualen Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik war sie zunächst als IT Consultant und IT Business Service Manager tätig. In den betreuten IT-Projekten wurde eine Herausforderung immer deutlicher: Eine optimale IT-Lösung ist nur so viel wert, wie sie vom Anwender akzeptiert wird.

>>> Mehr Informationen
CB-Funk 4.0 – So läuft interne Kommunikation im Transportsektor heute
Interne Kommunikation: Gibt’s da nicht ‚ne App dafür? Genau das hat sich die Pabst Transport GmbH & Co. KG auch gedacht, als bereits im Jahr 2011 alle LKW mit Tablets ausgestattet wurden. Schließlich war der Siegeszug der Smartphones schon in vollem Gange und für so lebensnotwendige Anwendungsfälle, wie „Geister-Detektor“, „virtueller Rasierapparat“ oder „Parkscheibe“ gab es ja auch bereits Angebote am Markt.
Das alles nicht ganz so einfach war und es noch ein paar Jahre gedauert hat, bis es endlich eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung gab und ein einheitliches Intranet nicht nur für die Mitarbeiter im Büro, sondern auch für die Kraftfahrer geschaffen war, wird im Vortrag genau erklärt.
Ebenso gibt es einen Einblick, ob denn nun eine Mitarbeiter-App auf Staffbase-Basis tatsächlich ein Intranet ersetzen kann und ob es von den Mitarbeitern auch genutzt wird.
Andreas Wagner ist seit 2005 bei Pabst Transport in Gochsheim beschäftigt. Begonnen mit einer Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung und einem dualen Studium in der Fachrichtung BWL – Spedition, Transport und Logistik, ist er heute für die Bereiche IT, Marketing, QM und Datenschutz verantwortlich. Neben diesen operativen Aufgaben zählen auch die Mitarbeit und Leitung von strategischen Projekten mit in das Aufgabenfeld des 36-jährigen. Unter anderem fällt hier auch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse mit hinein. Und genau hier spannt sich der Bogen zum Thema der internen Kommunikation: einfach, überall und schnell waren und sind die Schlagworte.

>>> Mehr Informationen
5 Erkenntnisse einer Office 365 Verantwortlichen
Sie wollen hinter die Kulissen eines Office 365 Verantwortlichen blicken? Beim #DWSC19 bekommen Sie die Chance mit Maria Tuŝak von der Heinrich Schmid Systemhaus GmbH & Co. KG ins Gespräch zu treten. In Form einer Vortragsrunde wird Sie in 5 Thesen sowohl auf die Erwartungen als auch Erkenntnisse aus Ihrer Arbeit als Office 365 Verantwortlichen eingehen. Dieser Erfahrungsbericht wird von unserer Kollegin Denise Sandberg Co-moderiert.
Maria Tušak ist 2017 als Quereinsteigerin zum Thema Office365 gekommen. Als erste große Herausforderung nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften koordiniert sie seit 2 Jahren das Office365-Projekt in der Unternehmensgruppe Heinrich Schmid.

>>> Mehr Informationen
So einfach gehts! Mit diesen 6 Hacks nutzt auch ihr Vorstand Teams
Die Kombination aus komplexen Bürostrukturen und M365 birgt enorm viel Potential aber auch einige Herausforderungen. Gertrud hilft, dieses Potential voll auszuschöpfen, Brücken zu bauen und wirklich neues und modernes Arbeiten zu ermöglichen.
Sven beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Arbeitsplatz der Zukunft und diversen Transformationsthemen zu dem digitalen und physischen Arbeitsplatz bei Axel Springer. Er hat in den letzten Jahren Office 365 bei Axel Springer ausgerollt und verantwortet jetzt neben seiner Rolle bei Axel Springer mit Nils Langemann die Gertrud digital GmbH, um die Brücke zwischen komplexen Bürostrukturen und M365 zu schließen, um neues Arbeiten in diesen Büros zu ermöglichen.
Nils Fokus liegt seit über 20 Jahren auf einer mehrwertschaffenden, innovativen IT, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. IT Transformation, Smart Productivity, Adoption, Cloud Datacenter und Modern Workplace sind die Kernthemen, mit denen PHAT CONSULTING, als Microsoft Partner of the year 2019, seit vielen Jahren erfolgreich am Markt ist. Mit der Gertrud digital GmbH etabliert Nils Langemann gemeinsam mit Sven Rebbert schlanke Prozesse für Vorstände auf Basis von Microsoft 365 und Teams.

>>> Mehr Informationen
Dynamisches Projektmanagement in der Cloud – Project Portfolio Management zwischen Azure DevOps und Power BI
Mithilfe modularer Microsoftwerkzeuge wie der Azure DevOps-Plattform und dem Business Analytics-Tool Power BI lassen sich Projekte anlegen und unternehmensweit visualisieren, ohne aufwändige Entwicklungsarbeit zu betreiben – alles über Webapplikationen, die jedem Stakeholder in Echtzeit zugänglich sind.
Gleichzeitig bietet die Toollandschaft weitreichende Gestaltungsspielräume und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten auch für andere Anwendungsfälle wie für Sprintplanung und Team-Backlogpflege.
Anhand der Erfahrungen der Klöckner Shared Services GmbH wird die Lösung im Kontext Projektportfoliomanagement vorgestellt, welche alle Ebenen von Projektplanung bis hin zu C-Level-Reporting abbilden kann.
Rüdiger Pohl von Klöckner

>>> Mehr Informationen
Social Learning & Adoption: endlich kommt zusammen, was zusammen gehört
Bei Adoption-Projekten wurden in Trainings und Workshops die Erfahrungen gesammelt, dass die Tools und die oftmals vorhandenen Skills nicht die Hürden für Adoption sind, sondern in erster Linie die Anpassung des Mindsets an die neue Arbeitsweise. Hier findet bereits eine Entwicklung durch den Einsatz von Videoschulungen und anderen eLearning-Formaten statt, doch die Anwender bleiben in ihrem Mindset meist reaktiv und greifen auf Arbeitsweisen aus dem letzten Jahrzehnt zurück. Es stellen sich die Fragen:
- Wie müsste Lernen als Treiber der Digitalen Transformation in Organisationen gestaltet sein, um auch die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Informationen und Medien sowie der persönlichen Karrieregestaltung nachhaltig zu berücksichtigen?
- Wie kann Lernen positiv auf das Mindset bezüglich neuer Arbeitsweisen wirken?
Hier geben die LERNFUTURISTEN eine Antwort: LearningOutLoud! LearningOutLoud ist ein wissenschaftlich fundiertes Lernkonzept, das seinen Ursprung genau in der Betrachtung der vorausgehenden Fragen, den 21st Century Skills und im Social Learning findet. Hierbei werden Lernen und Lehren zusammengeführt und die User generieren wertvollen Content für das Unternehmen. Das Konzept fokussiert dabei den individuellen Dreiklang aus Toolset, Skillset und Mindset. Und ganz nebenbei machen die Teilnehmenden entscheidende Erfahrungen für ihre Teamfähigkeit. So werden nicht nur Inhalte gelernt und weitergegeben. User generated Content zahlt dabei immer auf die Unternehmensziele ein, wobei der entscheidende Mehrwert eine erlebbare Auseinandersetzung mit kollaborativen Lernmustern ist, die sich auf den Arbeitsalltag sofort und direkt übertragen lassen und den Teilnehmenden so einen aktiven Part in Richtung Lernende Organisation zuschreiben.
Martin Marx stellt anhand der Partnerschaft mit PHAT CONSULTING vor, wie deren Adoption Manager weitreichende Erfolge mit dieser „AdOption“ erzielten.
Martin Marx ist Gründer und Geschäftsführer der LERNFUTURISTEN in Berlin. Zudem arbeitet der bekennende Techno Optimist und Storyteller als Business Coach und Trainingsdesigner mit seinem Beratungsunternehmen VisionVoice in Hamburg seit über 25 Jahren in namhaften IT-Unternehmen. Fokusthemen sind Führungskräfteentwicklung und Lernende Organisationen.

>>> Mehr Informationen
Warum Digitalisierung out und modernes Arbeiten in ist.
Andreas ist seit Februar 2019 für die globale Transformation des Arbeitsplatzes bei Hapag-Lloyd verantwortlich. Zuvor hat er 20 Jahre Erfahrungen in internationalen Projekten innerhalb und außerhalb der IT gesammelt.

>>> Mehr Informationen
Workshop: Geschäftsanwendungen mit PowerApps
Jörn Bülow | Business Line Manager – Business Application | Communardo Software GmbH

>>> Mehr Informationen
Workshop: "Office 365 Cloud und der Betriebsrat?"
- Wie kann die Arbeitnehmervertretung hier auf Augenhöhe kommen und den Weg in das Neue Arbeiten mitgestalten?
- Wie ist es um Datenschutz und Compliance gestellt und brauchen wir bei Office 365 wirklich eine Betriebsvereinbarung?
Lassen Sie uns diesen und Ihren Fragen auf den Grund gehen. Ich freue mich auf den Workshop mit Ihnen.
Dirk Wippern beschäftigt sich seit 1996 mit Konzepten und Umsetzungen von modernen Intranets und digitalen Arbeitsumgebungen für Wissensarbeiter in unterschiedlichen Rollen. Heute berät er Kunden bei der Strategie, Konzeption und Einführung von vernetzten Arbeitsplätzen und modernen Intranets. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei Communardo ist die Optimierung der internen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation. Als Systemischer Business Coach begleitet Dirk Wippern Mitarbeiter und Führungskräfte in den Veränderungsprozessen, ohne die sich neue Arbeitsweisen nicht nachhaltig einführen lassen.

>>> Mehr Informationen
Agilität hat Grenzen! Wie ein 500 Personen Projekt Agilität lebte
Gemeinsam mit dem Agile Coach Fabian Kaiser finden Sie in diesem Vortrag heraus, wie groß Agilität skalliert werden kann und wann es an die Grenzen stößt.
Fabian Kaiser hat bei KPMG in der Projektmanagement Abteilung Agilität implementiert und dann mit einem Kollegen die Abteilung im Rahmen eines Spinn Offs in ein eigenes Unternehmen gebracht.

>>> Mehr Informationen
Der Weg zur digitalen Zusammenarbeit: Confluence als neuer Standard bei DIN
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen – sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft oder im Rahmen von Forschungsprojekten.
2019 wurden zwei digitale Plattformen basierend auf Confluence bei DIN eingeführt, um die interne Zusammenarbeit sowie die Arbeit mit unseren Experten einfacher, effizienter und zielführender zu gestalten:
- Ein Social-Intranet, welches den DIN-Mitarbeiter*innen die Möglichkeit gibt sich auszutauschen, zusammen an Projekten zu arbeiten und Informationen zu teilen.
- DIN.ONE – eine Plattform, auf der sich Experten in Communities zu unterschiedlichen Themen vernetzen sowie aktuelle Fragestellungen und Herangehensweisen diskutieren können. Begleitet werden sie dort von DIN-Community-Manager*innen. Innovative Ideen werden auf DIN.ONE gemeinsam durchdacht und nah am Markt weiterentwickelt.
In unserem Vortrag möchten wir Ihnen die Herangehensweise, die Herausforderungen und die Ergebnisse dieser beiden Projekte vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Kevin Kemp leitet seit rund 10 Jahren Projekte und Kampagnen im Bereich der Online-Kommunikation und ist seit 2017 als Kommunikationsmanager bei DIN tätig. Christoph Schmidt hat vor 10 Jahren mit der Normungsarbeit begonnen und seitdem für DIN verschiedene strategische Unternehmensprojekte als Projektkoordinator begleitet und durchgeführt.

>>> Mehr Informationen
Bremsen Normen agile Unternehmen?
Viele Kunden fordern von ihren Zulieferern ein zertifiziertes Managementsystem. Das gilt immer mehr auch für kleine Unternehmen im Software-Bereich. Wie aber können Standards und Normen in ein agiles Startup-Unternehmen passen?
These: Agile Vorgehensweisen bei der Einführung von Normen beschleunigen die Umsetzung und vertiefen die Akzeptanz. Normen stehen dabei nicht in Konkurrenz mit Agilität, sondern können das agile Management stützen und Rahmen geben.
Wie gelingt es innerhalb von 9 Monaten ein agiles Startup-Unternehmen auf eine Zertifizierung nach gleich zwei Normen DIN EN ISO 9001 (Produktqualität) und 27001 (Informationssicherheit) erfolgreich vorzubereiten und das System im Anschluss am Laufen zu halten? Wie helfen der Kiwigrid GmbH dabei die Produkte der Atlassian Welt?
Ein Erfahrungsbericht mit Stolpersteinen, Hürden, Extrarunden, Kampf um Ressourcen und der Suche nach den passenden Tools.
Dipl.-Ing. Ines Masopust ist Qualitätsmanagementbeauftragte und interne Auditorin der Kiwigrid GmbH, Consultant für diverse Managementsysteme (ISO 9001, 27001, 22163, CMMI Dev, Serv - Ausrichtung Verkehrswesen und Softwareentwicklung ) und Projektmanagerin.

>>> Mehr Informationen
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Projekt in wenigen Schritten in der Atlassian Cloud starten und dabei Team und Stakeholder informiert halten.

>>> Mehr Informationen
Workshop: "The Building Blocks of Modern Workplaces"

>>> Mehr Informationen
Workshop: "User Stories und die missverstandenen Akzeptanzkriterien"
Andrea Roßkamp, beruflich „aufgewachsen“ in einer sehr konservativen Industrie, hat sie in den letzten Jahren eine ganz eigene agile Transformation durchlaufen. Durch ihre Arbeit als Product Owner hat sie die Bedeutung agiler Werte und Prinzipien täglich ge- und erlebt. Heute bringt sie Menschen diese Werte näher und unterstütze mit konkreten Methoden aus bekannten Frameworks (Scrum / zertifizierter PSPO, Kanban, SAFe / zertifizierter SPC).

>>> Mehr Informationen
Wachsen mit Jira: Von Selbstgebaut zu Structure – Change Management im großen Stil
SAP betreibt seit fast 10 Jahren eine stetig wachsende Jira Instanz mit mehreren Millionen Issues. Jira wird dabei schwerpunktmäßig für die Organisation und die Durchführung der Softwareentwicklung mit agilen Methoden eingesetzt. Durch den Umstieg auf Data Center wurde die Instanz für weiteres erwartetes Wachstum geöffnet. So konnte die Performance und Hochverfügbarkeit als wichtigste Anforderung der mehr als 32.000 end user sichergestellt werden.
Um die Flexibilität weiter zu erhöhen, und mit den schnellen Releasewechseln von Atlassian Schritt zu halten, muss weiter vereinfacht werden und legacy Ballast abgeworfen werden. Am Beispiel der Migration eines selbstgebauten und jahrelang fortentwickelten Plugins auf das weit verbreitete und mächtige Structue von ALM Works, sollen sie Chancen und Probleme des Change Managements für mehr als 3.000 Projekte dargestellt werden.
Eine weitere Herausforderung ist das Management der Änderungswünsche bezüglich der Konfiguration und zusätzlicher Plug-ins der end-user in einer so großen Instanz, um den Frontrunnern zu Nutzen und der Mehrheit der user nicht zu schaden.
Dr. Stefan Kalhofer ist Business Owner der größten Jira Instanz für agile Softwareentwicklung bei der SAP SE. Er begleitet die Instanz seit ihrem go-live vor fast 10 Jahren in verschiedenen Rollen. In seiner Verantwortung entstehen Apps (Plugins) in Eigenentwicklung die hauptsächlich Integrationen zu anderen in House Werkzeugen abdecken. Ebenso orchestriert er die Anpassungswünsche und die Konfiguration aus den Geschäftsbereichen und sichert mit seinem Team einen reibungslosen Betrieb der Plattform.
Antonios Caracoussis ist Business Owner der Programm Management Tools und der größten Jira Instanz für agile Softwareentwicklung bei der SAP SE. Er hat den Übergang von der governace-lastigen Wasserfall Arbeitsweise der Programme zu agilen Methoden auf der Tool Seite gestaltet. Die glatte Integration der Prozesse vom einzelnen Entwickler im Scrum Team bis ISO 9001 Audit eines großen Programms ist seine Kernkompetenz. Vereinfachungen aus der Tool user Perspektive liegen ihm besonders am Herzen. Unter seiner Aufsicht werden Jira Konfigurationsvorschläge in die produktive Instanz aufgenommen.

>>> Mehr Informationen
Template basierte Jira-Projekt-Anlage als Self Service
In seinem Vortrag zeigt Michael Mohr auf, wie es Diebold Nixdorf geschafft hat, trotz der Entscheidung für nur ein zentrales Jira System im Konzern, die Komplexität der Konfiguration und Projektverwaltung mit tausenden Projekte nicht zu umfangreich und damit Ressourcen belastend werden zu lassen.
Außerdem stellt er dar, wie dieser Ansatz erweitert wurde, um den Projekt Administratoren prozessgesteuert einige der Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen, die ihnen durch die Nutzung von Projekttemplates abhanden gekommen sind.
Den Abschluss des Vortrags bildet ein Ausblick auf die bereits geplante Individualisierung der Projektverwaltung und die prozessgesteuerte Projektarchivierung in Jira Data Center.
Als ALM Team Lead CF IT verantwortet Michael Mohr den Betrieb, die Betreuung und Weiterentwicklung der bei Diebold Nixdorf eingesetzten zentralen weltweit verfügbaren ALM Verfahren. Hierzu zählen unter anderem die Atlassian Produkte Jira, Confluence, Bitbucket und Fisheye. Als externer Projektmanager und Prozessconsultant für ALM und PLM wechselte er 2018 zu Diebold Nixdorf in seine aktuelle Position und war in den letzten Jahren u.a. für die Einführung der Atlassian Toolsuite bei Diebold Nixdorf mitverantwortlich.

>>> Mehr Informationen
Das Atlassian Eco System als "Schweizer Messer" zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Mit inzwischen mehr als 250 Mitarbeitern setzt PROSTEP seit 2003 Atlassian Produkte ein. Stand zuerst Jira zur Unterstützung der Softwareentwicklung im Mittelpunkt, so wurde Confluence schon 2005 zum Herzstück beim Aufbau des Intranets. Aber erst mit leistungsfähigen Plugins konnten Jira und Confluence zur Drehscheibe für die Abwicklung interner Prozesse ausgebaut werden. Und so nutzt PROSTEP inzwischen eine Vielzahl von Erweiterungen aus dem Eco System.
Mit steigender Popularität der agilen Entwicklung kommen Jira und Confluence auch im Rahmen von Kundenprojekten zum Einsatz. Das Spektrum reicht hier von der Abwicklung von Projekten im Bereich der PLM Systemintegration bis hin zur Modernisierung und Weiterentwicklung eines PLM Systems bei einem Automobilhersteller.
Der Vortrag zeigt anhand von Anwendungsbeispielen, wie Atlassian Produkte und Plugins schnell, flexibel und mit geringem Aufwand die effiziente Abwicklung von Geschäftsprozessen unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der PROSTEP AG in Kundenprojekten sichern.
Rainer Bugow ist als Leiter Technik verantwortlich für die Leistungserbringung und Projektdurchführung bei der PROSTEP AG.

>>> Mehr Informationen
IT Operations mit Jira, Confluence und Mattermost
Mattermost (mattermost.com / mattermost.org) ist eine Open Source Messaging Plattform, die sichere Kollaboration in Teams unterstützt. Kunden sind u.a. Uber, Airbus, Bosch, die Funke Mediengruppe und verschiedene Regierungsorganisationen in den USA (US Army, NSA) und in Europa (EU-Parlament).
Mattermost kann sowohl als Cloud-Service gebucht, als auch als On-Premise Solution installiert werden. Dabei werden verschiedene Kostenmodelle (Free, Enterprise E10, Enterprise E20) unterstützt. Diese unterscheiden sich durch zusätzliche Funktionen bei Security, Compliance oder Clustering, je nach Bedarf des Unternehmens. Durch das Open Source Modell ist der Quellcode frei verfügbar. Offene Schnittstellen erlauben die einfache Integration anderer Tools wie zum Beispiel Jira oder Confluence und Dienste wie Zoom oder Skype Business Teams. Als Clients stehen neben den bekannten Webbrowsern Chrome und Firefox, auch native Windows, MacOS und Linux-Anwendungen zur Verfügung. Ebenso werden Apple iOS, iPadOS, watchOS und Android unterstützt. Eine Push-Funktion steht zur Verfügung. Bei Bedarf können auch eigene, angepasste Apps erzeugt werden (Mobile Device Management, Client/Server Zertifikate).
Schäferbarthold hostet Mattermost selbst auf einer Debian Linux–Umgebung. Als Datenbank wird MySQL benutzt. Sämtlicher Datenaustausch erfolgt TLS-verschlüsselt über einen NGINX HTTPS Reverse Proxy.
Ziel der Einführung von Mattermost unter dem Namen „Schäferbarthold Teams“ ist die Ablösung verschiedener Chat- und Messaging-Lösungen, die durch fehlende Schnittstellen Informationssilos erzeugen. Die erste Phase ist hier die Vereinheitlichung der Kommunikation innerhalb der IT, sowie die Ablösung von E-Mail als primärem Messaging- Kanal in der Abteilung.
Dabei wurden folgende Ziele definiert:
- Alle relevanten Monitoring-Meldungen landen primär in Mattermost Ein weiterer Kanal ist je nach Schweregrad und Eskalation SMS.
- Aus den Messages in Mattermost kann bei Bedarf ein Jira-Vorgang erstellt werden.
- Messages können einem Jira-Vorgang hinzugefügt werden.
- Ein Jira-Vorgang kann aus Mattermost zugewiesen und übergeben werden.
- In einem Mattermost-Kanal können Jira-Events eines Projekts abonniert werden.
- Bitbucket- und Confluence-Events können ein Kanäle eingebunden werden.
- Mails können an Kanäle / Nutzer gesendet werden.
- Auf Mails aus Mattermost kann geantwortet werden.
Der Vortrag behandelt die Integration der verschiedenen Atlassian Tools Jira, Jira Service Desk, Confluence und Bitbucket sowie der Monitoring-Umgebung Icinga 2 unter Berücksichtigung der oben angegebenen Ziele.
Als IT Architect und Software Engieer verantwortet Jan-Peter Rusch die Planung und Weiterentwicklung der Internettechnologien bei Schäferbarthold. In seiner Funktion als technischer Projektleiter betreut er die eingesetzten Atlassian-Tools Jira, Confluence und Bitbucket und steuerte die Einführung der Messaging Plattform Mattermost bei Schäferbarthold. Er ist zudem Leader der Atlassian Community Bielefeld und Atlassian Online Community Expert.

>>> Mehr Informationen
Workshop: "Skaliert einfach genial!"
Lerne in 30 Min. die Vorteile für den Betrieb von Atlassian-Tools in der Teamworkx Cloud kennen und wie neue Jira-Versionen hochautomatisiert bereitgestellt werden können.
Atlassian-Administratoren und Nutzer jeder Teamgröße haben in der digitalen Transformationen jeden Tag mit den unterschiedlichsten Herausforderungen zu kämpfen. Der Betrieb und die Administration, sowie die Skalierbarkeit der Atlassian Server oder Data Center Anwendungen sollten dabei kein Team ausbremsen. In dieser Session stellen Andreas Schiweck und Abdelkerim Krimo Khermane die Vorteile und Möglichkeiten vor, wie die Atlassian Toolchain hochskalierbar und hochautomatisiert mit Containertechnologie von RedHat OpenShift und Docker betrieben wird. Die Teamworkx Cloud ist die neue Atlassian-Plattformlösung von catworkx für Atlassian-Server und Data Center-Kunden. Als Highlight erfahren Sie, wie schnell und unkompliziert eine neue Version von Jira ausgerollt werden kann. Zu diesem Workshop sind Atlassian-Verantwortliche und Entwickler ohne technisches Vorwissen gleichermaßen eingeladen.
Andreas Schiweck ist Senior Developer für die Teamworkx Cloud Plattform bei catworkx. Mit über 10 Jahren Erfahrung vereint er intuitive Softwareentwicklung für Benutzer, mit professioneller Pflege, Betrieb und Weiterentwicklung großer verteilter Umgebungen. Seit 2017 ist er begeistert von den Möglichkeiten der Container-Orchestrierung mit Hilfe von Red Hats OpenShift und arbeitet seitdem daran Atlassians On-Premise Produkte darin robust, agil und langfristig zu betrieben.
Abdelkerim Krimo Khermane ist Senior Product Manager für Managed Services und Apps bei catworkx. Mit über 10 Jahren Erfahrung in disruptiven Geschäftsmodellen ist er als Spezialist für digitales Marketing & Experiences in den unterschiedlichsten Branchen und Märkten unterwegs. Seit 2012 helfen ihm Jira und Confluence bei allen Herausforderungen der Produkt- und e-Commerce Entwicklung in agilen und cross-funktionalen Teams. Für mehr Austausch und Hilfe mit Gleichgesinnten hat er in 2015 die Atlassian Community Cologne gegründet und so einen Treffpunkt für Atlassianbegeisterte im Großraum Köln geschaffen.

>>> Mehr Informationen
Workshop: "Migration in die Atlassian Cloud"
Bill Martin, seit 10 Jahren Mitarbeiter bei der Communardo Software GmbH, berät und schult, nach langjähriger Tätigkeit als Softwareentwickler im Java Umfeld, als Systemarchitekt Kunden zur Umsetzung eines stabilen, performanten und sicheren Betriebes von Atlassian Systemumgebungen.
Darüber hinaus kennt er sich mit Automatisierung, Cloud-Infrastrukturen und SSO Konzepten aus und unterstützt bei komplexen Problemsituationen, Systemintegrationen, Fehler- und Performanceanalysen.

>>> Mehr Informationen
Workshop Nintex: "Mit Robotern und Prozessintelligenz – Die neue Realität des Digital Workplace"
Der Digital Workplace ist in aller Munde und viele Unternehmen haben einen Digital Workplace bereits umgesetzt. Manche erfolgreich und manche sind daran auch gescheitert. Die digitale Transformation läuft schneller denn je und mit ihr ergeben sich fast monatlich neue Möglichkeiten und Erkenntnisse, die sich auch auf den Digital Workplace auswirken. Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch die Evolution des Digital Workplace und erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihren Digital Workplace mit Hilfe der Nintex Prozessplattform und neuen Technologien wie Robotern, KI und Prozessintelligenz auf ein nächstes Level bringen können.
Nicolas ist Technical Evangelist und bereits seit über 10 Jahren in der Beratung, Umsetzung und Leitung von Digital Workplace und Collaboration Projekten tätig. Mit einem starken Fokus auf die Microsoft SharePoint und Nintex Technologien hilft er Unternehmen die digitale Zusammenarbeit durch Prozessmanagement, Prozessautomatisierung und Prozessoptimierung kontinuierlich zu verbessern. Seine Rolle als Technical Evangelist ermöglicht es ihm, seine Leidenschaft und Begeisterung für Technologie, Prozessmanagement und Reisen zu vereinen. In seiner Freizeit ist Nicolas am liebsten in den Bergen auf Wander- und Klettertouren unterwegs und reist gerne umher, um seinen kulturellen und technologischen Horizont stetig zu erweitern.

>>> Mehr Informationen
Workshop Staffbase: "Employee Experience Intranet – eine neue Generation von Intranets schafft Relevanz für alle Mitarbeiter"
Bestehende Intranet Konzepte wie Social Intranets oder Office 365 stellen insbesondere die Zusammenarbeit in Teams in den Mittelpunkt. Sie werden damit nicht nur unübersichtlich und komplex, sondern bieten auch zu wenig Mehrwerte für Mitarbeiter, die nicht an einem Schreibtisch sitzen. Der moderne Employee Experience Ansatz setzt genau hier an und führt zu einer neuen Generation von Intranets, die viel mehr Relevanz für alle internen Nutzergruppen bieten.
- Social Intranets und Office 365: Welche Herausforderungen bestehen für Mitarbeiter und interne Kommunikation?
- Mitarbeiterzentriert denken: Die wichtigsten Mitarbeiter-Personas, Bedürfnisse und Anwendungsfälle für das eigene Unternehmen finden. Welche “Momente” machen den Unterschied?
- Employee Experience Suite: Überblick zu den wichtigsten Merkmalen und Abgrenzung zu herkömmlichen Intranets.
- Wie passt das zu Plattformen wie Office 365 und welche Szenarien gibt es für die Einführung?
Frank Wolf ist Mitgründer und Geschäftsführer bei Staffbase. Nach 7 Jahren Digitalberatung bei Accenture hat er über viele Jahre für die T-Systems den Bereich Intranet-Beratung aufgebaut und zahlreiche Unternehmen bei der Formulierung ihrer Intranet-Strategie unterstützt. Er hat eine Leidenschaft für die interne Kommunikation und den Aufbau digitaler Umgebungen, die produktive, angenehme Arbeit fördern und allen Menschen dabei helfen, sich zu übertreffen. Außerdem ist er Herausgeber und Autor von “Social Intranet” sowie zahlreichen Artikeln und Präsentationen.