Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet
Gut ein Jahr lang haben 27 namhafte Autoren unter Federführung der Communardo-Mitarbeiter Dr. Peter Geißler und Dr. Paul Kruse ihre Expertise und Erfahrungen zum digital vernetzten Arbeiten zusammengetragen. Herausgekommen ist unser erstes Buch mit dem Titel „Das vernetzte Unternehmen – Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet“.
Das Buch
Die digitale Vernetzung von (und im) Unternehmen ist mehr und mehr ein strategisches Thema. IT in Form von Social Software spielt dabei eine zentrale Rolle. Jedoch sind der Digital Workplace und damit die digitale Vernetzung weitaus facettenreicher – sie enden nicht schon bei der Auswahl der richtigen Software.
Der Sammelband "Das vernetzte Unternehmen – Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet" zeichnet ein lebendiges Bild von aktuellen Herausforderungen rund um den Digital Workplace. Neben einer allgemeinen Diskussion um Digital Transformation und den Digital Workplace werfen die Beiträge von 27 Autoren ein Licht auf Anwendungsfälle aus der Praxis und liefern Entscheidungsträgern einen Überblick über aktuelle Best Practices und Erfolgsstrategien für die Einführung neuer Lösungen. Sie diskutieren kritisch, was inzwischen als nachhaltige Veränderung angesehen werden kann und was sich als Sackgasse herausgestellt hat. Sie zeigen auf, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Methoden sich die vernetzte Organisation zum Erfolgsmodell aus Sicht der Praxis entwickeln kann und wie dafür die Arbeitsprozesse verteilter Teams und Wissensarbeiter optimiert, professionalisiert und effizienter gestaltet werden müssen.

Subsumiert im Abschnitt Moderne Arbeitswelten, liefern die Beiträge abschließend einen Ausblick zur weiteren Entwicklung der Zusammenarbeit und deuten so an, welche Herausforderungen uns in Zukunft erwarten.
27 Autoren
21 Beiträge
4 Themengebiete
"Das vernetzte Unternehmen"
Erhältlich als Buch oder eBook
- Gebundene Ausgabe: 324 Seiten
- Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (5. November 2015)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3739296208
- ISBN-13: 978–3739296203
- Größe und/oder Gewicht: 19,5 x 3 x 27,7 cm
- Preis: 54,99 Euro (gebunden)
- Erhältlich u. a. bei amazon
Hardcover, Kindle-Edition oder E‑Book – Sie haben die Wahl!


auch als eBook erhältlich

auch als eBook erhältlich



Die Autoren

Dr. Peter Geißler ist Head of Digital Workplace bei Communardo und berät Kunden bei der Strategie und Einführung, aber auch Begleitung hin zum vernetzten Arbeitsplatz. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Optimierung der internen und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation. Zudem ist er als Mitbegründer des Forschungsnetzwerks Knowledge Research Center e. V. (KRC) engagiert, um u.a. das Thema Wissensmanagement weiterzuentwickeln.
Er promovierte an der TU Dresden im Fach Wirtschaftsinformatik. Schwerpunkt seiner Dissertation ist die Herleitung eines wissensorientierten Management-Ansatzes zur Mobilisierung von Erfahrungswissen.

Dr. Paul Kruse ist bei Communardo als Social Business-Berater tätig und hat damit v.a. mit der Entwicklung von Strategie- und Fachkonzepten für die Verbesserung der Kommunikation und Kollaboration im Unternehmen zu tun. Seine Themenschwerpunkte liegen dabei technologieübergreifend im Digital Workplace, Wissensmanagement, Social Intranet, Interne Kommunikation & Kollaboration und Unified Communications.
Vor seiner Tätigkeit bei Communardo hat er an der TU Dresden promoviert und nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium an der TUD als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg als Dozent in einem internationalen MBA-Programm gearbeitet. Parallel zu seiner Arbeit bei Communardo ist er Vorstandsmitglied im Knowledge Research Center e. V.
Die Inhalte und Autoren

Digitale Transformation – Digital Workplace

Prof. Dr. Joachim Niemeier
(centrestage GmbH)
Die digitale Transformation als strategische Herausforderung

Rüdiger Schönbohm
(Robert Bosch GmbH)
Unser Weg zum Enterprise 2.0

von links n. rechts:
Dörte Wittenberg (Consulting, Projekt- und Interimmanagement), Sirka Laudon (Axel Springer SE)
Strategizing Social – Strategiearbeit im Dialog
Umsetzung und Einführung des Digital Workplace

von links n. rechts:
Steffi Gröscho (perlrot collaboration and communication), Regina Köhler (AviloX GmbH)
Praxisleitfaden für die erfolgreiche Initiierung eines Social-Intranet-Projekts

von links n. rechts:
Holger Kirsten (ADAC e. V.), Dörte Wittenberg (Consulting, Projekt- und Interimmanagement), Dr. Peter Geißler (Communardo)
Kreativität und Innovationen freisetzen – Am Beispiel des ADAC e. V.

Marc Werner-Nietz
(Festo AG & Co. KG)
Wie Social Business Collaboration die weltweite Zusammenarbeit bei Festo verändert

Stephan Schaufler (Heinrich Schmid Systemhaus GmbH & Co. KG)
Relevanz, Effizienz, Motivation – Zielgenaue Zusammenarbeit zwischen Baustelle und Büro
Rahmenbedingungen, Methoden und Prozesse

Birgit Henning
(Sales Impact GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Axel Springer SE)
Enterprise 2.0 – Wie Social Media die Unternehmenskultur verändert

von links n. rechts:
Manfred della Schiava (Die Wissens-Berater) und Jochen Rentschler (inet-logistics GmbH)
inet future office – Die zweite Lernkurve

Stephan Hezel (Endress+Hauser InfoServe GmbH+Co. KG)
Auf dem Weg zum Digital Workplace – Die richtigen Use Cases als Grundlage für die Auswahl der richtigen Technologie

Florian Kondert (Zukunftsinstitut Österreich GmbH)
Wissen von außen: Wie internet-basierte Software-Lösungen das Prozess-Know-how von Organisationen beeinflussen

von links n. rechts:
Christine Erlach (NARRATA Consult), Jörg Klein (BEKO TECHNOLOGIES GmbH)
Storytelling von Erfahrungswissen – Wissenstransfer im After Sales Service eines mittelständischen Maschinenbauunternehmen

von links n. rechts:
Dr. Martina Göhring (centrestage GmbH), Katharina Perschke (Robert Bosch GmbH)
Der Corporate Community Manager als Schlüsselrolle im Enterprise 2.0
Moderne Arbeitswelten

von links n. rechts:
Regina Köhler (AviloX GmbH) und Lydia Zillmann (AviloX GmbH)
Mensch als entscheidender Produktionsfaktor in der Industrie 4.0 – Thesen zur Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 in der Fabrik von Morgen

Birgit Gebhardt
(Trend Consulting)
Das vernetzte Unternehmen: Wissensarbeit unter dem Druck der Automatisierung

Frank Hamm
(Berater für Kommunikation & Kollaboration)
Ein neues Rollenverständnis der Unternehmenskommunikation

Klaus Achleitner (voestalpine AG)
„Going Social“ – Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des Technologie- und Industriegüterkonzerns voestalpine

Manfred della Schiava
(Die Wissens-Berater), Nancy Graf (bap – be a part Marketingagentur)
Zukunft der Arbeit aus Führungs-perspektive: Alles bleibt anders!?

Dirk Röhrborn (Communardo Software GmbH)
Der Digital Workplace im Jahr 2025. Ein Arbeitstag in der nahen Zukunft.

Michael Ginolas
(AOK Bayern)
Grenzenlos: Die digitale Revolution frisst ihre Kinder