In Zeiten, in denen hochkomplexe und stark integrierte Anwendungen, Systeme oder Server immer bedeutsamer werden, ist eine optimal laufende Infrastruktur unabdingbar. Fallen diese Systeme aus, entstehen schnell Panik, Stress sowie weitreichende Folgen bezogen auf den Umsatz, Gewinn und den weiteren Betriebsablauf. In einer Studie des ITIC gaben 99% der befragten Firmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern an, dass bereits eine Stunde Down-Time Kosten in Höhe von 100.000$ und mehr verursachen kann. Dabei sind die tatsächlichen Kosten abhängig von Branche, Mitarbeiterzahl, Umsatz, sowie Dauer des Ausfalles und der verstreichenden Zeit. Bei 81% der Unternehmen steigen die Kosten für Systemausfälle somit sogar auf 300.000$ an. (Quelle: Information Technology Intelligence Consulting, 2017)
Atlassian bietet nun die Möglichkeit diese Ausfallzeiten zu vermeiden bzw. Kosten durch ein neues Produkt für IT Teams, genannt Jira Ops, zu reduzieren.

OpsGenie
OpsGenie ist einer der führenden Anbieter im Bereich Störungsalarmierung mit über 3.000 Kunden. Auf der Summit 2018 in Barcelona wurde nun bekannt gegeben, dass Atlassian OpsGenie für 295 Mio $ akquiriert und dadurch ein neues Produkt im Bereich Incident Response - Jira Ops - entsteht.

Funktionen
- Bereitstellen eines Vielzahl an Service-, Performance- und Cloud-Tools an einem Ort
- Benachrichtigen der richtigen Leute mittels PagerDuty oder OpsGenie durch:
- Kombinieren von Einsatzplänen
- Stufe des Eskalationspfades
- Einbeziehen der Zeitzonen
- Berücksichtigen von Urlaubs- und Abwesenheitstagen
- integrierter interner real-time Chat mittels Slack, um Fehler zu diagnostizieren und Lösungen zu diskutieren
- externe Kommunikation mit Kunden auf Atlassian Statuspage, um diese auf dem aktuellen Stand zu halten
- Kundenservice in Jira Service Desk, um auf eine eventuelle Flut an Beschwerde E-Mails reagieren zu können
- Integration von Confluence und Jira Software, um nach Lösung des Problems dieses zu dokumentieren
Dashboard
- visuelle Darstellung, die sich stark an Atlassian-Produkten wie BitBucket, Confluence in der Jira Cloud orientiert
- Dashboard bietet die Möglichkeit:
- alle Informationen an einem zentralen Ort anzuzeigen
- Tickets zu erstellen
- Prioritäten zu vergeben
- individuelle Zuständigkeiten und Berechtigungen zu erteilen
- permante Dokumentation der 'Fehleridentifikation', 'Analyse' und 'Lösung'
Legende des Dashboards
- Betroffener Bereiche und Auswirkung
- Status, Schwere und verbleibende Zeit
- Vorfallsmanager, technischer Experte und Slack-Kanal
- Timeline der wichtigsten Ereignisse
Slack
- automatisches Erstellen eines Slack-Channels, der nur für einen einzelnes Problem bereit steht
- Verlinkung des Slack-Channels mit dem Ticket
- Teams können Nachrichten von Slack nach Jira Ops trasnferieren, was zu zusätzlichem Kontext und Infomationen zum Problem führt
Lernen
Jira Ops bietet zudem die Möglichkeit:
- Ursachen zu erkennen
- Probleme langfristig zu beheben
- einer Berichts- und Analysefunktion
und dadurch aus Vorfällen und Crashs zu lernen.
Konsequenzen für Entwickler
Atlassian wird nichtsdestotrotz mit bereits existierenden App-Entwicklern und Partnern, die sich auf diesem Gebiet bewegen, zusammenarbeiten und diese unterstützen. Auch stehen die Türen für zukünftige Partner, die Interesse haben Incident-Alerting Apps zu listen, weiterhin offen.