Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Die Grundsätze des Modern Work Guides – Ein Interview mit Linda Kröger

Sind Sie von der Vielfalt der Tools, die Ihnen bei der Arbeit zur Verfügung ste­hen, über­wäl­tigt? Sind Sie sich manch­mal unsi­cher, wel­ches Tool Sie ver­wen­den sol­len? Vielleicht fra­gen Sie auch öfter Ihr Team, wel­ches Tool nun genutzt wer­den soll?

Linda Kröger, Leiterin der Unternehmensberatung bei Communardo, war in der­sel­ben Situation und hat des­we­gen mit dem Modern Work Guide für Abhilfe gesorgt.

"Ich wollte, dass die Nutzung von Tools so ein­fach wie mög­lich ist - quasi wie ein Kochrezept. Man hat eine Zutatenliste und eine ein­fa­che Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dann spielt es keine Rolle, ob man ein Meisterkoch ist oder gerade mit dem Kochen anfängt. Mit der rich­ti­gen Anleitung kön­nen alle das Gericht zubereiten."

Linda Kröger
Head of Management Consulting | Communardo Software GmbH

Der Modern Work Guide ist eine App, die Nutzern hilft, schnell und ein­fach die rich­tige Anwendung für ihren Anwendungsfall zu fin­den. Anstatt lange Hinweise oder Handbücher zu lesen, kön­nen die Nutzer*innen per Navigation in der App die Anleitung fin­den, die für ihre Aufgabe am pas­sends­ten ist. Die App macht die Auswahl und Verwendung digi­ta­ler Werkzeuge so ein­fach wie ein Kochrezept.

Klingt nach einer groß­ar­ti­gen Anwendung, des­we­gen woll­ten wir mehr erfah­ren und haben mit Linda Kröger gesprochen:

Was hat Sie dazu inspi­riert, den Modern Work Guide ins Leben zu rufen?

"Ich stellte fest, dass die Werkzeuglandschaft immer kom­ple­xer wird und mir es zuneh­mend schwer­fiel, her­aus­zu­fin­den, wel­ches Tool für einen bestimm­ten Anwendungsfall am bes­ten passt. Außerdem wurde mir klar, dass viele mei­ner Kolleginnen und Kollegen das­selbe erleb­ten. Da wollte ich eine Lösung schaf­fen, die es leicht macht, das rich­tige Tool für die vor­lie­gende Aufgabe zu finden."

Was mein­ten Ihre Kolleginnen und Kollegen, als Sie ihnen von der Idee erzählten?

"Mein Team war zuerst skep­tisch und meinte: "Das kann ich doch ein­fach goo­geln". Worauf ich meinte: „Wie wäre es, wenn du einen One-Pager hast, der zu dei­nem Anwendungsfall passt und gleich­zei­tig Werkzeug- und Methodenwissen vereint?“

Genau das kann ich mit kei­ner Suchmaschine auf einen Blick raus­fin­den. Alles zusam­men­zu­su­chen, würde mich sehr viel Zeit kos­ten. Und damit war der Modern Work Guide beschlos­sene Sache."

Wer sollte den Modern Work Guide nutzen?

"Das ideale Kundenprofil würde ich mit drei Merkmalen beschrei­ben: Es gibt eine große Anzahl von Werkzeugen im Unternehmen. Es besteht der Wunsch, den Usern die Arbeit mit die­sen Tools zu erleich­tern und die Akzeptanz der Nutzenden zu erhö­hen. Es wird zuerst ver­sucht, das Beste aus den Standardwerkzeugen her­aus­zu­ho­len und dann wer­den bei Bedarf indi­vi­du­elle Lösungen hinzugefügt."

Welchen Mehrwert haben Unternehmen nun, den Modern Work Guide zu nutzen?

"Auf Benutzerseite gibt es defi­ni­tiv weni­ger Frustration, weil diese von all den Tools ver­wirrt sind oder ein Tool nicht dafür geeig­net ist, wofür es ange­dacht war.

Ebenso ist die Informationssuche auf ein paar Klicks mini­miert. Es bleibt also mehr Zeit für pro­duk­tive Dinge.

Aber das Wichtigste für mich ist, dass Tools end­lich nutz­bar gemacht wer­den. Was nützt das beste Werkzeug der Welt, wenn es nicht oder unpas­send benutzt wird? Der Leitfaden hilft also dabei, das Beste aus den Produkten digi­ta­len Arbeitens her­aus­zu­ho­len und moderne Arbeitsweisen zu etablieren."

Haben Sie Ihre Kunden über diese Idee informiert?

"Auf jeden Fall. Ich glaube, dass jedes Unternehmen die Use-Case-Mentalität über­neh­men sollte, um einen ech­ten Mehrwert für die Nutzenden zu schaf­fen. Mein Leitsatz: "Use Cases für alle"."

Welche Rückmeldungen erhal­ten Sie?

"Viele Kunden haben die nut­zer­zen­trierte Denkweise ange­nom­men und nut­zen die PDF-Version des Modern Work Guide bereits seit eini­gen Monaten. Einige haben sogar damit begon­nen, unse­ren Inhalt um wei­tere unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Anwendungsfälle zu erwei­tern. Jetzt freue ich mich dar­auf, immer mehr Kunden für die App zu gewin­nen, weil sie die Vorteile der PDF-Version auf­greift, inter­ak­ti­ver ist und gleich in bestehende Produkte wie Microsoft Teams ein­ge­bun­den wer­den kann."

Was unter­schei­det den Modern Work Guide von ähn­li­chen Angeboten?

"Das lässt sich in einem Wort zusam­men: Fokus. Es gibt so viele Möglichkeiten, Werkzeuge zu ver­wen­den. Anstatt sie alle zu erklä­ren, zeigt der Modern Work Guide einen ein­fa­chen Weg, der funk­tio­niert. Außerdem sind direkt Anleitungen mit Communardos metho­di­schen Wissen kombiniert.

Nehmen wir als Beispiel, dass ich als Projektleiterin eine Aufgabentafel für das Team ein­rich­ten möchte. Dann habe ich die Auswahl zwi­schen ver­schie­de­nen Tools wie Jira, Planner, Lists und Monday.com. Was auch schön ist, aber was nehme ich nun? Da ist der Leitfaden hilf­reich, das rich­tige Tool für die Komplexität und die Anforderungen mei­nes Projekts zu fin­den. Außerdem erhalte ich gleich Tipps, wie ich eine gute Struktur in der Aufgabentafel ein­rich­ten kann. Zum Beispiel eine ein­fa­che Plantafel mit ver­schie­de­nen Bereichen und Kategorien, um Aufgaben nach Meilensteinen zu fil­tern. Denn für uns sind die Tools ein Mittel zum Zweck.

Der Modern Work Guide ist ein wert­vol­les Werkzeug für alle, die sich in einer kom­ple­xen Landschaft der Arbeitsplatz-Tools befin­den. Mit sei­nem benut­zer­freund­li­chen Design und sei­ner intui­ti­ven Oberfläche macht es die App ein­fach, das rich­tige Tool für jeden Anwendungsfall zu fin­den. Egal, ob Sie ein erfah­re­ner Profi oder neu im Unternehmen sind – der Modern Work Guide hilft Ihnen, sich in der Landschaft der Arbeitsplatz-Tools zurecht­zu­fin­den. Sind Sie bereit, die App zu nutzen?"

19. Mai 2023

Kommentar hinterlassen


Pin It on Pinterest