Für die Erstellung eines Angebotes für ein Softwareprojekt oder aber auch für einen Projetkplan ist eine Aufwandschätzung unerläßlich. Dabei wird man bei einer Aufwandschätzung mit ungenauen Anforderungen konfrontiert und es gilt dennoch diese so genau wie möglich abzuschätzen. In der Literatur gibt es viele Schätzverfahren, wie COCOMO 2, die Function Point Analyse, proxybasierte Schätzmethoden oder Delphi Methode. Für jede Projektgröße…
Torsten Lunze
Im Mitteldeutschen Barcamp in Jena wurde eine Session zum Thema "Team Collaboration im Web 2.0 mit Fokus auf Social Bookmarking" präsentiert. Die verbesserten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Netz ist einer der wichtigsten Gründe, warum sich Web 2.0 Technologien durchsetzen, denn sie bieten die Grundlage dafür, gemeinsam und verteilt auf verschiedenste Standorte an einem Thema miteinander zu interagieren. So können in…
Für gezielte Datenbankexporte oder -views möchte man oft eine Zeile für einen Eintrag in der SQL Abfrage erhalten. Beim Verknüpfen von mehreren Tabellen führt dies bei 1:n oder n:m Beziehungen zu dem Nachteil, dass für die Basistabelle mehrere Zeilen entstehen. Zur Verdeutlichung sei folgendes Beispiel (in PostgreSQL) gegeben: create table account ( ID BIGINT not null, EMAIL CHARACTER VARYING(1024) not…
Um in einer Webanwendung sicherzustellen, dass die Nutzer keinen Viren oder andere Schädlinge durch Uploads einschleusen, gibt es verschieden Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist es, in der Webanwendung selbst eine Virenüberprüfung anzustossen. Eine Alternative ist es, die Virenprüfung in einem vorgeschaltenem Apache vorzunehmen. Diese Funktionalität kann mit dem Modul ModSecurity für den Apache erreicht werden. Dieses erkennt bei einem Request des…