Communardo Blog
Überwachung von PostgreSQL mit SNMP
Die meiste Software für eine Netzwerküberwachung versteht SNMP. Was liegt also näher, dieses Protokoll auch für Überwachung von PostgreSQL zu nutzen. Leider bringt PostgreSQL von Hause aus keine Unterstützung für SNMP mit. Seit geraumer Zeit gibt es jedoch pgsnmpd. Nach dem Download von der Homepage…
Rootkits unter Linux aufspüren
Neben den "Klassikern", den IDS' (Intrusion Detection Systems), ob nun Host-(AIDE) oder Netzwerkbasierend (SNORT), gibt es noch zwei weitere kleine Tools, die sogenannte Rootkits aufspüren können. Die Rede ist von rkhunter und chkrootkit. Die Installation unter Gentoo gestaltet sich unspektakulär: e…
CSR (Certificate Signing Request) für Multidomainzertifikat erstellen
Neuere Apache-Versionen unterstützen sogenannte Multidomainzertifikate. Damit ist es möglich, mehrere vhost mit nur einem SSL-Zertifikat, welches der Browser als gültig akzeptiert, abzusichern. Um jedoch ein Zertifikat von einer CA zu erhalten, müssen wir ein CSR (Certificate Signing Request) erzeug…
Tunnel mit ssh - Teil 1 ssh ohne Passwort
In einigen wenigen Fällen ist erwünscht oder sogar erforderlich, dass man sich auf eine fremde Maschine per ssh ohne Passwortabfrage einloggt. Denkbare Anwendungsfälle sind der Einsatz in Shellskripten oder wie hier näher erläutert, der Aufbau eines Tunnels über ssh, um z.B. ein ungeschütztes Protok…
SVN-Zugriffsrechte über Active Directory setzen
Betreibt man in einem Netzwerk ein Active Directory und Subversion (HTTP basierend), bietet es sich an, das AD für eine Rechtevergabe für das SVN zu verwenden. Mit dem Umweg über ADISS (Active Directory Interface for Subversion Security) ist dies auch problemlos möglich. Vorausetzungen sind ein Apac…
Sharepoint Listenelement (SPListItem) in eine andere Liste kopieren
Dafür gibt es (theoretisch) eine denkbar einfache Lösung: SPListItem bietet eine Methode CopyTo(destinationUrl) an (http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/microsoft.sharepoint.splistitem.copyto.aspx) - leider scheint diese aber nicht (in jedem Fall?) zu funktionieren. Zumindest in meinem Fall (ben…
jCaptcha
Um Webdienste vor Missbrauch durch Webbots zu schutz werden CAPTCHA (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) eingesetzt. Eine javabasierte Lösung, die einfach zu integrieren und implementieren ist, bietet das Framework jCaptcha an (http://jcaptcha.sourceforge.net)…
Formular URLs für Sharepoint Inhaltstypen anpassen
Wenn man in Sharepoint einen benutzerdefinierten Inhaltstyp erstellt und diesen einer Liste zuweist, muss man sich im Idealfall nicht um die Formulare für das Anlegen, Anzeigen und Editieren der Listeneinträge kümmern - dies erledigt Sharepoint anhand der zum Inhaltstyp zugehörigen Spalten freundlic…
Webservice mit Apache Axis2
Das Webservice Framework Axis2 von Apache steht seit 2005 in der Version 2 zur Verfügung und bietet einige Vorteile gegenüber der Vorgängerversion. Aus meiner Sicht sind es vor allem Performance Steigerung, höhere Flexibilität beim Deployment von Services und eine verbesserte Unterstützung von aktue…