Communardo Blog
Die Ungleichverteilung der Akteure - Die 90-9-1 Nielsen-Regel.
Es ist ein alter Traum der Wissensmanager: "Stellt Euch vor es ist Wissensmanagement und alle machen mit…". In der Tat wissen wir aus der Erfahrung mit allen Aktivitäten, die ein gewisses Engagement erfordern, dass die aktive Beteiligung in aller Regel sehr ungleich verteilt ist. Jacob Nielsen hat…
Team Collaboration im Web 2.0 - Fokus Social Bookmarking
Im Mitteldeutschen Barcamp in Jena wurde eine Session zum Thema "Team Collaboration im Web 2.0 mit Fokus auf Social Bookmarking" präsentiert. Die verbesserten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Netz ist einer der wichtigsten Gründe, warum sich Web 2.0 Technologien durchsetzen, denn sie bieten die G…
Mashups für Wissensmanagement und Kollaboration
Mashups sind das am schnellsten wachsende "Enterprise Ecosystem" im Web. Mashups sind sozial, rollenbasiert, netzwerkzentriert, komplex, dezentral und essentiell für alle Wissens-basierten Netzwerke, Modelle und Geschäftsprozesse. Hier sehen wir eine große Chance für Wisssensmanagement und neue koop…
Wiki Patterns + Enterprise 2.0: Nachlese vom barcamp Mitteldeutschland
Eine der letzten aber trotzdem gut besuchten Sessions vom barcamp in Jena wurde von Martin Koser zum Thema Wiki Patterns gehalten. In seiner Präsentation, sie übrigens direkt in einem Wiki erstellt worden ist, ging es vor allem um Erfahrungen bei der Einführung von Wikis und Social Software in Unter…
Persönliches Wissensmanagement: Beitrag auf dem barcamp Mitteldeutschland in Jena
Das Barcamp Mitteldeutschland bot eine gute Gelegenheit, das Thema "Persönliches Wissensmanagement" zur Diskussion zu stellen. Ich bin der Meinung, dass die konkreten Aktivitäten von Wissensarbeitern beim Umgang mit Informationen und Wissen bisher zu wenig betrachtet wurden. Der Hauptfokus lang in d…
Wissensmanagement im Enterprise 1.0 vs. Enterprise 2.0
Im Rahmen der aufkommenden Web 2.0 Diskussion haben wir uns die Frage gestellt, worin der Unterschied zwischen dem Wissensmanagement in Zeiten von Enterprise 1.0 und Enterprise 2.0 besteht. Wie bereits diskutiert, sehen wir viele der Ansätze im Web 2.0 weniger als bahnbrechende Neuerungen sondern vi…
Tools für das Mind - Mapping
Konvertierung von Freemind-Mindmaps in Mindmanager-Mindmaps und umgekehrt Neben der bekannten, kommerziellen Lösung Mindmanager (von Mindjet) zum Bearbeiten von Mindmaps hat sich mittlerweile ein freies Tool etablieren können. Freemind ist eine Open Source Lösung, lizensiert unter GPL, die viele Fun…
XMLBeans in Axis2
Da es sich bei Axis2 um eine Neuentwicklung gegenüber der Vorgängerversion handelt, wurde ein komplett anderes Data Binding Konzept umgesetzt. Zum Einsatz kommen bestehende Lösungen wie: ADB, (http://ws.apache.org/axis2/1_0/adb/adb-howto.html) XMLBean, (http://xmlbeans.apache.org ) JiBX, (http://jib…
SQL Concat Aggregationsfunktion
Für gezielte Datenbankexporte oder -views möchte man oft eine Zeile für einen Eintrag in der SQL Abfrage erhalten. Beim Verknüpfen von mehreren Tabellen führt dies bei 1:n oder n:m Beziehungen zu dem Nachteil, dass für die Basistabelle mehrere Zeilen entstehen. Zur Verdeutlichung sei folgendes Beisp…