Communardo Blog
SharePoint 2013: Wenn sich Dokumente nicht mehr freigeben lassen
In SharePoint 2013 lassen sich Dokumente sehr einfach über das Kontextmenü mit anderen Nutzern teilen. Ein Dokument kann dabei entweder zum Anzeigen oder zum Bearbeiten freigegeben werden. Nun zeigte sich in einigen Arbeitsräumen das Problem, dass sich Dokumente nicht mehr zum Anzeigen teilen ließen…
JSOM im produktiven Einsatz - die definitive Liste getesteter Operationen
Sie möchten eine SharePoint-hosted App entwickeln, sind sich aber nach der Lektüre meines letzten Beitrags nicht sicher, ob sich mittels JavaScript Object Model (JSOM) alle Anforderungen abbilden lassen (Stichwort: "JSOM-Limitierungen")? Wir haben den Sprung gewagt und SharePoint-hosted Apps als Vor…
SharePoint 2013: SharePoint-hosted Apps als Vorlage einsetzen
Können Apps als Vorlage bezeichnet werden? Kann eine SharePoint-hosted App eine Vorlage sein? In diesem Beitrag werden beide Fragen mit "Ja" beantwortet. Es werden kurz die Möglichkeiten von SharePoint-hosted Apps umrissen und anschließend Argumente für und wider den Einsatz als Vorlage zusammengetr…
Aktivieren von Benachrichtigungen an Aufgabenlisten in SharePoint 2013 mit PowerShell
Aus den Vorgängerversionen SharePoint 2007 und SharePoint 2010 hat man sich als Nutzer von Aufgabenlisten daran gewöhnt bei jeder Zuweisung zu einer Aufgabe eine E-Mail-Benachrichtigung zu erhalten. Diese Funktion ist standardmäßig an jeder Aufgabenliste aktiviert, wenn der SharePoint Server für den…
SharePoint 2013 - mehrsprachigen Inhalts-Editor Webpart mit Powershell konfigurieren (Teil 2)
Im letzten Beitrag zum Thema Inhalts-Editor Webpart (IEWP) und PowerShell habe ich gezeigt, wie man die Inhalte des IEWP per PowerShell konfigurieren kann. Die dabei verwendeten Skripte waren beschränkt auf die Konfiguration eines einzelnen IEWP und beinhalteten keine Behandlung von Ausnahmen. Im he…
JIRA 6 - Projektvorlagen und Workflow Sharing
Wir bei Communardo arbeiten auf sehr vielen verschiedenen JIRA Systemen. Zuallererst natürlich unser eigenes, produktives JIRA (welches jetzt auch richtig gut aussieht - Dank CUTE) sowie zahlreiche Entwicklungssysteme in allen möglichen Versionen. Und natürlich die diversen Kundensysteme auf denen w…
Konzepte schreiben mit Confluence und JIRA - ein Proof of Concept für's Anforderungsmanagement
Ein großer Teil unserer täglichen Arbeit besteht in der Konzeption und Abstimmung der Anforderungen unserer Kunden. Als Basis für die Implementierung und Anpassung von Software im Rahmen eines Projektes ist dieser Schritt unerlässliche Grundlage für jedes weitere Vorgehen im Projekt. Derzeit werden…
Google Web Toolkit mit PHP Backend
Möchte man das Google Web Toolkit mit einem PHP Backend verknüpfen ist das grundsätzlich relativ einfach. Das Toolkit bietet verschiedene Möglichkeiten um Daten mit Backends auszutauschen (wie z.B. JSON oder XML). Setzt man diesen Gedanken allerdings in die Tat um, stößt man schnell auf einige Falls…
HowTo: Google Web Toolkit (GWT) mit Eclipse Juno und Maven
Das Google Web Toolkit (GWT) bietet einen interessanten Ansatz für die Entwicklung von modernen Weboberflächen. Für Entwickler die das Toolkit nutzen wollen, steht eine reichhaltige Werkzeugpalette für die unterschiedlichsten Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. In diesem Artikel möchte ich beschr…