Communardo Blog
Standalone Java Applikationen mit Maven
Das Bauen und Ausliefern von normalen und eigenständigen Java Anwendungen die nicht in einem Webcontainer oder Applikationserver laufen sollen kann sich als schwierig erweisen. Die größten Probleme beim Erzeugen der Releases sind dabei die folgenden Punkte: es müssen die benötigten Bibliotheken aufg…
Grails Liferay Portlets und GORM
Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, wollte ich mich tiefergehend mit den Möglichkeiten des Grails Portlet Plugins beschäftigen. Da die Dokumentation nicht besonders aussagekräftig ist, galt es zunächst herauszufinden, ob man nicht nur Deskriptoren und Portlet Views generieren sondern auch Dom…
Asynchrone Methoden mit EJB 3.1
Asynchrone Prozesse werden sehr häufig in Enterprise Applikationen eingesetzt um Abläufe zu beschleunigen. Um diese mit EJB 3.0 zu realisieren kam man um den Einsatz von Message Driven Beans und JMS nicht herum, da diese die einzige Möglichkeit darstellten asynchrone Aufrufe zu realisieren. Mit der…
Ldap Schnittstelle mit Spring und iBatis
Die Realisierung einer Schnittstelle zu einem Ldap Respository ist nach wie vor mit einem erheblichen Implementierungsaufwand verbunden und gestaltet sich oft als sehr unflexibel z.B. gegenüber Änderungen am Ldap Schema. Beispiel für ein Ldap Schema und einen Ldap Eintrag: Im Folgenden wird eine Lös…
Parallelität mit gpars
Unser Teamoffsite in Eschdorf am 13.11.09 war unter Anderem dem Thema gpars (http://gpars.codehaus.org/) gewidmet, ein Groovy-Framework, welches es erlaubt, parallele Software zu entwickeln, ohne dabei die Komplexität der dafür vorgesehenen Java-Mechanismen kennen zu müssen. Folgende Konzepte werden…
Extraktion der Zertifikatskette mit OpenSSL
Es kommt gelegentlich vor, dass bei Serveranwendungen die SSL-Zertifikate ausgetauscht werden. Insbesondere bei einem gleichzeitigen Austausch von CA-Zertifikaten (weil z.B. eine neue Sub-CA für die Signierung neuer Zertifikate verwendet wird) kann es dabei dazu kommen, dass eine Applikation, die al…
Anbindung des OpenBenno Mailarchivs an ein Active Directory
OpenBenno ist eine unter GPL lizenzierte E-Mail Archivierungslösung. Damit ist es möglich, die gesetzlichen Anforderungen zur Archivierung elektronischer Kommunikation umzusetzen. Soll diese Software im Unternehmen eingesetzt werden, ist zumeist eine Anbindung an ein vorhandenes Nutzerrepository via…
Liferay Portlets mit Grails
Seit meinem letzten Grails Projekt verfolge ich aufmerksam jede Neuigkeit zum Thema Groovy und Grails. Aber auch die Entwicklung von Portlets für den freien Portal Server Liferay liegt im Bereich meines Interesses. Als ich dann auf groovyblogs.org (empfehlenswerte Quelle!) laß, dass ein Grails Plug…
Detail Formater - besser debuggen in Eclipse
Wer kennt das nicht? Man debuggt sich Zeile für Zeile durch den Code um Fehler in komplexen Algorithmen zu finden. Das Auslesen von primitiven Datentypen oder Strings klappt ziemlich gut. Wenig hilfreich ist allerdings die Darstellung von Kalenderobjekten. Mit Hilfe der in Eclipse angebotenen Detai…