Viva Engage lässt sich mit einem sozialen Netzwerk vergleichen – Es dient dazu, sich untereinander zu vernetzen und Kontakt zu knüpfen.
Dr. Peter Geißler
Am 23. und 24.06.2014 war ich gemeinsam mit meinem Kollegen Paul Kruse auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 in Köln. Anlass unseres Besuchs war die Durchführung eines eigenen Workshops mit dem Titel Social Media als Instrument der Wissenskommunikation am zweiten Tag der Veranstaltung. Unser Anliegen war es - neben der Diskussion der richtigen Werkzeuge eines modernen Social Intranet -, die Aufgaben, Herausforderungen…
Der Begriff Social Transformation dürfte im allgemeinen Sprachgebrauch für Irritationen sorgen, steckt doch in der Transformation häufig die Angst, dass alles anders wird und nichts bleibt, wie es ist. Wenn dies nun in Verbindung mit „social“ verwendet wird, könnte man den Eindruck bekommen, wir würden auf Standardprozessoptimierung und Reorganisation oder ähnliches abzielen – „sozial verträglich“ sozusagen. Nichts davon ist damit…
IOM Summit 2013 – Eine Nachlese Der IOM Summit 2013 ist nun seit einer Woche vorbei – was habe ich mir angeschaut, was blieb bei mir hängen – wie schaut’s aus „Auf dem Weg zum digital Workplace“? Als fester Bestandteil der Enterprise 2.0 Community hat sich der IOM Summit in Köln etabliert. Das diesjährige Summit stand unter dem Motto: „Vom…
Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme an der Universität der Bundeswehr in München führt aktuell unter Leitung von Prof. Dr. Michael Koch und Dr. Alexander Richter eine großangelegte Forschungsstudie zum Status quo und zur Zukunft des Einsatzes von Kooperationssystemen in deutschen Unternehmen und Organisationen durch. Als Partner dieser Studie möchten wir Sie einladen, persönlich an dieser Studie teilzunehmen. >> Zur Studie www.vernetzte-organisation.de <<…
Am 24. und 25. Oktober 2012 waren mein Kollege Tino Schmidt, Abteilungsleiter Portal Solutions, und ich gemeinsam als Referenten auf der KnowTech. Das Motto der in diesem Jahr in Stuttgart stattfindenden Veranstaltung lautete: "Neue Horizonte für das Unternehmenswissen - Social Media, Collaboration, Mobility". Der Slogan ist für mich ein ganz klares Signal für die Konvergenz der Themenfelder Wissensmanagement und Enterprise…
Im Sommer 2012 besuchte das Management der KWS SAAT AG die Communardo Software GmbH, um das Phänomen Social Business (Enterprise 2.0) live zur erleben. Ziel dieser "Learning Journey" war die dahinter liegenden Technologien kennenzulernen, die Einbettung und die Veränderung der Arbeitsprozesse zu erleben und die Auswirkungen bzw. die Veränderung der Kultur zu spüren.
Die internationale Konferenz "Knowledge Management and Innovation Asia and Pacific, KMAP 2012" fand bereits zum 6. Mal statt. In diesem Jahr war Shanghai (China) der Veranstaltungsort. Das Knowledge Research Center (KRC) war mit zwei Beiträgen zur Systematisierung von Wikiarbeit (Dada Lin und Stefan Ehrlich, T-Systems Multimedia Solutions GmbH) und zu Externem Wissen in Open Innovation (Paul Kruse, TU Dresden und…
Abstract: Social Software im betrieblichen Kontext nimmt an Bedeutung zu. Social Software wendet sich an alle Mitarbeiter im Unternehmen in unterschiedlichem Arbeits- und Anwendungskontext (Nutzungsoffenheit) und unterscheidet sich somit von klassischer, funktionsorientierter Unternehmenssoftware. Dadurch wird die Einführung und das Change Management zum vernetzten Arbeiten und Kommunizieren zur grundlegenden Herausforderung. Die Social Software ist das notwendige Mittel zum Zweck, aber nicht…