Dr. Peter Geißler

DWP Rahmen_Beitragsbild
Teil 1: Digitalisierung & Digital Economy - die Veränderung.
Das Thema Digitalisierung und Digital Economy ist mittlerweile so dominierend, dass man es nicht einfach als kurzfristigen Hype wegsortieren kann. Unzählige Studien namhafter Herausgeber befassen sich mit diesem Megatrend aus verschiedenen Perspektiven. Vor diesem Hintergrund möchte ich in diesem Beitrag die Treiber für den Digitalen Arbeitsplatz diskutieren. Und weil dies auch nur der Anfang sein kann, starten wir hiermit mit einer Blogserie rund um die Themen Digital Workplace, Moderne Intranets und die fachlichen/technischen Möglichkeiten hinter Microsoft Office 365. Doch bevor wir uns mit dem Digital Workplace beschäftigen, schauen wir uns die Hintergründe an.
Veränderung der inter­nen Kommunikation durch Social Media

Am 23. und 24.06.2014 war ich gemein­sam mit mei­nem Kollegen Paul Kruse auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 in Köln. Anlass unse­res Besuchs war die Durchführung eines eige­nen Workshops mit dem Titel Social Media als Instrument der Wissenskommunikation am zwei­ten Tag der Veranstaltung. Unser Anliegen war es - neben der Diskussion der rich­ti­gen Werkzeuge eines moder­nen Social Intranet -, die Aufgaben, Herausforderungen…

Social Transformation - Um was geht es hier eigentlich?

Der Begriff Social Transformation dürfte im all­ge­mei­nen Sprachgebrauch für Irritationen sor­gen, steckt doch in der Transformation häu­fig die Angst, dass alles anders wird und nichts bleibt, wie es ist. Wenn dies nun in Verbindung mit „social“ ver­wen­det wird, könnte man den Eindruck bekom­men, wir wür­den auf Standardprozessoptimierung und Reorganisation oder ähn­li­ches abzie­len – „sozial ver­träg­lich“ sozu­sa­gen. Nichts davon ist damit…

IOM Summit 2013: Auf dem Weg zum Social Workplace - Eine Nachlese

IOM Summit 2013 – Eine Nachlese Der IOM Summit 2013 ist nun seit einer Woche vor­bei – was habe ich mir ange­schaut, was blieb bei mir hän­gen – wie schaut’s aus „Auf dem Weg zum digi­tal Workplace“? Als fes­ter Bestandteil der Enterprise 2.0 Community hat sich der IOM Summit in Köln eta­bliert. Das dies­jäh­rige Summit stand unter dem Motto: „Vom…

Aktuelle Studie "Status quo und Zukunft des Einsatzes von Kooperationssystemen in deut­schen Organisationen"

Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme an der Universität der Bundeswehr in München führt aktu­ell unter Leitung von Prof. Dr. Michael Koch und Dr. Alexander Richter eine groß­an­ge­legte Forschungsstudie zum Status quo und zur Zukunft des Einsatzes von Kooperationssystemen in deut­schen Unternehmen und Organisationen durch. Als Partner die­ser Studie möch­ten wir Sie ein­la­den, per­sön­lich an die­ser Studie teil­zu­neh­men. >> Zur Studie www.vernetzte-organisation.de <<…

KnowTech 2012: Neue Horizonte für das Unternehmenswissen - Social Media, Collaboration, Mobility [Review]

Am 24. und 25. Oktober 2012 waren mein Kollege Tino Schmidt, Abteilungsleiter Portal Solutions, und ich gemein­sam als Referenten auf der KnowTech. Das Motto der in die­sem Jahr in Stuttgart statt­fin­den­den Veranstaltung lau­tete: "Neue Horizonte für das Unternehmenswissen - Social Media, Collaboration, Mobility". Der Slogan ist für mich ein ganz kla­res Signal für die Konvergenz der Themenfelder Wissensmanagement und Enterprise…

KWS SAAT AG auf Social Business (Enterprise 2.0) Learning Journey bei Communardo

Im Sommer 2012 besuchte das Management der KWS SAAT AG die Communardo Software GmbH, um das Phänomen Social Business (Enterprise 2.0) live zur erle­ben. Ziel die­ser "Learning Journey" war die dahin­ter lie­gen­den Technologien ken­nen­zu­ler­nen, die Einbettung und die Veränderung der Arbeitsprozesse zu erle­ben und die Auswirkungen bzw. die Veränderung der Kultur zu spüren.

Knowledge Management im Reich der Mitte (KMAP 2012, Shanghai China)

Die inter­na­tio­nale Konferenz "Knowledge Management and Innovation Asia and Pacific, KMAP 2012" fand bereits zum 6. Mal statt. In die­sem Jahr war Shanghai (China) der Veranstaltungsort. Das Knowledge Research Center (KRC) war mit zwei Beiträgen zur Systematisierung von Wikiarbeit (Dada Lin und Stefan Ehrlich, T-Systems Multimedia Solutions GmbH) und zu Externem Wissen in Open Innovation (Paul Kruse, TU Dresden und…

Studie "aperto ­– Ein Rahmenwerk zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software" - Eine Zusammenfassung

Abstract: Social Software im betrieb­li­chen Kontext nimmt an Bedeutung zu. Social Software wen­det sich an alle Mitarbeiter im Unternehmen in unter­schied­li­chem Arbeits- und Anwendungskontext (Nutzungsoffenheit) und unter­schei­det sich somit von klas­si­scher, funk­ti­ons­ori­en­tier­ter Unternehmenssoftware. Dadurch wird die Einführung und das Change Management zum ver­netz­ten Arbeiten und Kommunizieren zur grund­le­gen­den Herausforderung. Die Social Software ist das not­wen­dige Mittel zum Zweck, aber nicht…